Zurück

Reviews

Mongo Ninja: Nocturnal Neanderthals

Stil: Metalpunk

Cover: Mongo Ninja: Nocturnal Neanderthals

MONGO NINJA sind wahrscheinlich Norwegens fleißigste Asis, zumindest lassen drei LPs in 1,5 Jahren doch vermuten, dass der Alkohol- und Drogenkonsum deutlich niedriger als vorgegeben sein wird. Für die absolute Street-Credibility hat man Bård G. Eithun dabei, dem einen oder anderen sicher besser als "Faust” bekannt, ja genau, dem Homosexuellenmörder, der früher bei EMPEROR trommelte und zwischenzeitlich nationalistische Scheiße propagierte, in den letzten Jahren aber scheinbar die Kurve gekriegt hat. Für diejenigen, die diese Tatsache als Knock-Out-Kriterium ansehen, ist dieses Review hiermit zu Ende, alle anderen dürfen weiterlesen.

Wer nun denkt, dass drei Alben in so kurzer Zeit nicht für filigranes, komplexes Songwriting sprechen, hat natürlich Recht. MONGO NINJA kommen aus dem Bauch heraus, der Kopf wird allenfalls für die politisch hochgradig unkorrekten aber mit einem gewissen Witz versehenen Texte eingeschaltet. Da „Witz“ eine sehr persönliche Angelegenheit ist, werden viele hier auch die Flaggen mit „Primitiv“, „Sexistisch“ und „Asozial“ schwenken, was durchaus nachzuvollziehen ist. Wer wie meine Wenigkeit auch mal Holzhammer-Humor schätzt, den erwartet eine Scheibe mit rohem, aber melodischem Punkrock und leichten Thrash-Metal-Anteilen, ein Haufen fieser Ohrwürmer zwischen TURBONEGRO/A und POISON IDEA mit einer Prise MOTÖRHEAD abgerundet und letztendlich eine Band mit ordentlich Drive, die ihren Job als Unterhalter gut macht. OK, vielleicht nicht als Unterhalter auf Papas 50. Geburtstag, sondern als Unterhalter in einer schmuddeligen Bar voller Punks und Metalsheads. Da dürfte dann der Schweiß aber von der Deckte tropfen.

FAZIT: Wer auf eine Mischung aus Punkrock und Thrash-Metal mit gewollt hohem Asi-Faktor steht, dem seien die Neanderthaler MONGO NINJA wärmstens ans Herz gelegt. Schlechter Humor, Bier, Whiskey und andere Drogen sind zwar nicht wirklich zu empfehlen, erleichtern aber sicher das Verständnis für diese Norweger, bei denen „A Slow Death“ sich pausenlos nach „Oslo Death“ anhört. Schon irgendwie ulkig.

Punkte: 10/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 20.11.2010

Tracklist

  1. Nocturnal Neanderthal
  2. Ota Benga
  3. Fuckher!
  4. Victim # 13
  5. A Slow Death
  6. Horrified And Horny
  7. A Cold Night For A Hothead
  8. Bumfight At Gunerius
  9. The Bible And The Beatles
  10. Piss Piñata
  11. Japanese Flag
  12. Relationshit
  13. Motörheadache
  14. And You Will Know Us By The Stench Of Cock
  15. Nå Er Det Nok!

Besetzung

  • Bass

    Mads

  • Gesang

    Kristopher Schau

  • Gitarre

    Dor, Peter Michael Kolstad Vegem

  • Schlagzeug

    Bård G. Eithun

Sonstiges

  • Label

    Indie Recordings

  • Spieldauer

    37:54

  • Erscheinungsdatum

    08.11.2010

© Musikreviews.de