Zurück

Reviews

British Sea Power: The Decline Of British Sea Power (12th Year Anniversary Edition)

Stil: Alternative

Cover: British Sea Power: The Decline Of British Sea Power (12th Year Anniversary Edition)

Da diese vor zwölf Jahren erschienene Scheibe in manchen Kreisen als Klassiker gilt, ergibt eine Wiederveröffentlichung in solcher Form Sinn: BRITISH SEA POWER lassen sich nicht lumpen und stellen den Originalsongs das komplette B-Seiten-Programm aus jener Zet anheim, bei dem es sich nicht kategorisch um Ausschuss handelt.

"The Decline Of British Sea Power" war und ist ein hörbar ambitioniertes Werk, mit dem sich die Briten stilistisch weitgehend freischwammen, indem sie den typisch atemlosen Indie bis Psych ihrer Heimat mit allem verschränkten, was ihnen so einfiel, vor allem Bezüge zur Weltliteratur im Inhaltlichen (höre das kurze wie traumschöne "Something Wicked"), während musikalisch von Garage Rock wie im kraftvollen Opener Doppel aus "Apologies To Insect Life" und "Favours In The Beetroot Fields" bis zu verboten eingängigen "left-of-field"-Radiosongs wie den Singles "Remember Me" und "Carrion" eine Menge geboten wird.

Die Platte ist ungemein roh produziert und dennoch raffiniert konzipiert, wobei sich die Wilkinsons überdrehte Stimme als roter Faden erweist. Dem schlichten "A Wooden Horse" steht das wahnsinnige Epos "Lately" gegenüber, das subtil gewagt wie monströs poppig anmutet, ja sogar für BRITISH SEA POWER untypischen Post Rock andenkt (übrigens ein auf der zweiten CD häufiger vermittelter Eindruck. Das macht ihre Musik hier so originell wie zuvor und danach nicht mehr, und die eigenwillige Schönheit des Songswritings wie Sounds macht fast süchtig.

Die vermeintlichen B-Seiten wirken noch bunter, angefangen bei den entschleunigtenn Balladen "Albert's Eyes" sowie "Salty Water", die PINK FLOYD mit Syd bis zuletzt denkbar machen, über das Duett "Moley & Me" (europäische THE VELVET UNDERGROUND?) bis zum monumentalen Instrumental "Heavenly Waters" und dem treibenden Dada-Punker "The Scottish Wildlife Experience". "The Decline-Era B-Sides" - so heißt die Scheibe - ergibt so beinahe ein weiteres Album für sich selbst mit gänzlich anderer, aber in sich geschlossener Stimmung. Mehrwert? Definitiv

FAZIT: Dass BRITISH SEA POWER mit diesem Album eine zwingende Brücke von THE SMITHS zu neuen Wilden wie FRANZ FERDINAND und nicht zuletzt ihnen selbst geschlagen haben, daran ändert sich nichts; der Re-Release mit Bonusmaterial lädt zum (Neu-)Entdecken ein und ist in welcher Edition auch immer eine Investition wert, ob man Musikhistoriker ist oder generell auf heißen Inselkram kann bis zur Demoversion des Album-Öffners ("Russian Rock", weil der Text Dostojewski geschuldet ist).

Punkte: 13/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 01.06.2015

Tracklist

  1. Men Together Today
  2. Apologies To Insect Life
  3. Favours In The Beetroot Fields
  4. Something Wicked
  5. Remember Me
  6. Fear Of Drowning
  7. The Lonely
  8. Carrion
  9. Blackout
  10. Lately
  11. A Wooden Horse
  12. Albert's Eyes
  13. Moley & Me
  14. The Smalles Church In Sussex
  15. Salty Water
  16. Strange Communication
  17. Birdy
  18. Heavenly Waters
  19. A Lovely Day Tomorrow
  20. Apologies To Insect Live (Russion Rock Demo)
  21. The Scottish Wildlife Experience
  22. No Red Indian
  23. Good Good Boys

Besetzung

  • Bass

    Neil Hamilton Wilkinson

  • Gesang

    Yan Scott Wilkinson

  • Gitarre

    Yan Scott Wilkinson, Phil Sumner

  • Keys

    Martin Noble, Phil Sumner

  • Schlagzeug

    Matthew Wood

  • Sonstiges

    Abi Fry (Geige)

Sonstiges

  • Label

    Golden Chariot / Indigo

  • Spieldauer

    47:19

  • Erscheinungsdatum

    05.06.2015

© Musikreviews.de