Zurück

Reviews

Jon Pardi: Heartache Medication

Stil: Country

Cover: Jon Pardi: Heartache Medication

Auch wenn es noch nicht bis nach Europa durchgedrungen ist: Im zeitgenössischen Country-Mainstream hat Jon Pardi längst das Zepter von Garth Brooks und Co. übernommen. Der mehrfach Platin-schwere Singer-Songwriter und Produzent setzte sich mit nur zwei Studioalben, „Heartache Medication“ und „California Sunrise“ an die Spitze der Szene und betreibt nun mit deren Nachfolger Statuskonsolidierung auf hohem Niveau.

Pardi, der auch selbst als Produzent fungiert klappert auf "Heartache Medication" erneut alle Stationen ab, die er bislang mit großem Erfolg ansteuerte, wobei die Ergebnisse den Vorgängern jeweils mehr oder weniger ebenbürtig sind. Die drei Auskopplungen - das Fiddle-freudige Titelstück mit nostalgischen Pedal-Steel-Einschüben, der stampfende Semi-Rocker 'Me and Jack' und die kraftvolle Ballade 'Ain't Always The Cowboy' bilden ein stilistisch umfassendes Dreieck dessen, was einen ansonsten beim Hören erwartet.

Dazu gehören auch fast rein akustische Lamentos wie 'Don't Blame It On Whiskey', bei dem Pardi im Duett mit einer Dame singt, ein ernsthaft kämpferisches 'Oughta Know That' und ein umso deutlicher augenzwinkerndes 'Call Me Country', ohne dass Pardi in irgendeiner Weise ironisch vorgehen würde. "Heartache Medication" ist unverfälschter Modern Country mit allen Schikanen und ohne außergewöhnliche Vorkommnisse, was den Hardliner erfreut und alle anderen sowieso nicht interessieren dürfte.

Indem Jon Pardi geschickt alle Genre-Register zieht und seinen Kompositionen klanglich auf der Höhe der Zeit in Szene setzt, verprellt er niemanden und bewahrt sich gleichzeitig sein seit je hohes Potenzial, eine jüngere Generation für alte Tugenden zu begeistern. Diesem Hörer ist's einen Tick zu konservativ und selbstgefällig.

FAZIT: Mainstream-Country mit allem Für und Wider - Jon Pardi hat für sein drittes Album eine Reihe von Ohrwürmern bzw. Selbstläufern für die US-amerikanischen Genre-Charts zusammengestellt, die in Europa allerdings auch weiterhin nur eine spezielle Klientel erreichen dürften. Dafür ist die Scheibe einfach zu gewöhnlich. <img src="http://vg08.met.vgwort.de/na/879ce02b3adc4d95a13183031de7a654" width="1" height="1" alt="">

Punkte: 9/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 28.09.2019

Tracklist

  1. Old Hat
  2. Heartache Medication
  3. Nobody Leaves A Girl Like That
  4. Ain't Always The Cowboy
  5. Me And Jack
  6. Don't Blame It On Whiskey
  7. Tied One On
  8. Oughta Know That
  9. Tequila Little Time
  10. Buy That Man A Beer
  11. Call Me Country
  12. Just Like Old Times
  13. Love Her Like She's Leaving
  14. Starlight

Besetzung

Sonstiges

  • Label

    Capitol / Universal

  • Spieldauer

    50:07

  • Erscheinungsdatum

    27.09.2019

© Musikreviews.de