Bei dem Namen JON HASSELL läuten garantiert bei vielen Avantgarde-, Klassik-, Prog-, Kraut-, Ambient- und Jazz-Fans lautstark die Glocken, denn der Einfluss und die Geschichte dieses Ausnahmemusikers, Trompeter, Komponisten, der auf ständiger Suche nach neuen, avantgardistischen Musikformen ist, beeinflusste zugleich auch die Geschichte vieler Bands und anderer Musiker, mit denen er eng zusammenarbeitete.
Studiert bei Karl-Heinz Stockhausen, dann mir TERRY RILEY zusammen gespielt, sich danach der indigenen „Fourth World“-Musik zuwendend, womit er die Aufmerksamkeit von BRIAN ENO weckte und mit ihm das Album „Possible Musics“ veröffentlichte, um so auch die Aufmerksamkeit von DAVID BYRNE & TALKING HEADS, PETER GABRIEL, DAVID SYLVIAN sowie BJÖRK auf sich zu ziehen und mit allen gemeinsam zu musizieren. Der musikalisch Lebenslauf des avantgardistischen Musikvisionärs JON HASSELL ist mehr als imposant und nach wie vor gilt: Keiner spielt so atmosphärisch Trompete wie Hassell! Und wer sich mit zeitgenössischer Musik beschäftigt, kommt an dem amerikanischen Fusionsmusiker nicht vorbei.
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/qKVnHzsQdCo" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
„Seeing Through Sound – Pentimento Volume Two“ ist die Fortsetzung von Hassells 2018 begonnenen „Pentimento“-Reihe, die mit „Listening To Pictures“ ihren Anfang fand und unter Garantie alle Freunde der „Possible Musics“ von ENO & HASSELL uneingeschränkt begeistern wird. Experimentelle Trompeten-Ambient-Sounds, schwebend, minimalistisch und bedrückend sowie voller elektronischer Effekthaschereien plus Samples, denen zugleich Klarinetten, E-Gitarren und Bässe, Percussion, Violinen und Orchestrales begegnen und ineinander verfließen. Die hohe Kunst atmosphärischen Avantgardismus', der niemals seine experimentelle Seite verleugnet. Dabei wird von dem 1937 geborenen und die 70er-Musikjahre revolutionierenden Musiker immer wieder die Vision der „Vierten Welt“, wie er es selber nennt, heraufbeschworen.
Fast verzweifelt sucht man auf „Seeing Through Sound – Pentimento Volume Two“ auch nach dem Namen BRIAN ENO und findet ihn nicht. Dessen Geist aber wohnt dieser Platte, die man unbedingt als Vinyl-Version erwerben sollte, inne.
Der Naturaktivist Hassell selbst vergleicht seine naturverbundene (Worauf er viel Wert legt!) Musik mit dem Malen eines Bildes, bei dem „alte Formen, Striche, Farbgebungen immer wieder auftauchen um neu übermalt zu werden“. Die Grundierung ist die Gleiche, die Oberfläche aber befindet sich im ständigen Wandel. Musik, die genauso geheimnisvoll und tiefgründig klingt, wie die Collage, die das Cover zu „Seeing Through Sound – Pentimento Volume Two“ ziert. Man durchschaut nicht den Sound, sonder schaut durch den Sound. Ein großer Unterschied. Ein großes Album!
FAZIT: „Seeing Through Sound – Pentimento Volume Two“ von dem Sound-Visionär und Ausnahmetrompeter JOHN HASSELL, der nicht nur mit BRIAN ENO gemeinsam das Album „Possible Musics“ schuf, sondern auch dessen Geist des atmosphärischen Minimalismus zwischen Ambient und Atmosphäre maximal ausfüllt. Was MILES DAVIS für den Jazz war, ist JON HASSELL für die zeitgenössische Avantgarde- und Ambient-Musik. Progressiv sind sie beide!
Punkte: 13/15Erschienen auf www.musikreviews.de am 02.09.2020
John Von Seggern, Peter Freeman, Sam Minae
Rick Cox, Eivind Aarset
Jon Hassell, John Von Seggern
John Von Seggern, Sam Minae, Adam Rudolph
Jon Hassell (Trompete), Rick Cox (Bassklarinette, Orchestration), Kheir-Eddine M’Kachiche (Violine, Sampler), Michel Redolfi (Elektronische Texturen), Christoph Harbonnier, Christian Wittman (Lightwave), Hugh March (Violinen-Orchestration), Jan Bang (Live-Sampling)
Ndeya
36:08
24.07.2020