Zurück

Reviews

Colosseum: Transmissions Live At The BBC

Stil: Progressive Jazz-Rock, Soul

Cover: Colosseum: Transmissions Live At The BBC

<b>„This is BBC Radio 1. We proudly present one of the world's greatest bands… COLOSSEUM!“</b> (BBC-Radio-Ansage aus dem Jahr 1969)

Für alle COLOSSEUM-Freunde, -Fans und -Interessenten sowie Sammler echt progressiv-jazz-blues-soul-rockiger Musik-Historie ist <a href="https://www.repertoirerecords.com/artists/colosseum/" target="_blank" rel="nofollow">die Repertoire-Records-Veröffentlichungsoffensive</a> rund um die legendäre, 1968 aus der GRAHAM BOND ORGANISATION hervorgegangenen britischen Kult-Band eine wahre Wundertüte voller Erinnerungen, Raritäten, Grandiositäten, Genialitäten und, und, und… Wahrhaft lauthals glitzernde, sehr gut klingende Musik-Goldstücke von im Grunde unschätzbarem Wert für den Musikfreund. Eigentlich unbezahlbar – aber trotzdem käuflich. Welch Glück!

<a href="https://www.repertoirerecords.com/artists/colosseum/colosseum-transmissions-live-at-the-bbc/" target="_blank" rel="nofollow">„Transmission Live At The BBC“</a>, die 6-CD-Hardcover-Box plus 44-seitigem, fast minutiös detailliertem Booklet zu allen Aufnahmen (geschrieben von Chris Welch), angereichert durch jede Menge seltene Schwarz-Weiß-Fotos (+ ein Farbfoto auf Seite 13) und Interviews mit den Bandmitgliedern, ist ein wahrer Edelstein geworden, was natürlich auch daran liegt, dass alle BBC-Mitschnitte (über 60 Aufnahmen aus den Jahren 1969 bis 1971), die meisten natürlich bisher unveröffentlicht, von EROC entstaubt und remastert wurden. So erwartet uns zugleich ein ausgezeichneter (Radio-)Sound. Und dass der bei den oftmals kleinen, ganz kunstvoll geflochtenen Mini-Suiten, progressiv verspielt zwischen Jazz, Rock, Soul und Blues, eine wichtige Rolle spielt, um den wahren Musikgenuss hinter COLOSSEUM zu verbreiten, weiß jeder, der COLOSSEUM nicht nur mal gehört, sondern auch deren komplexer Faszination verfallen ist. Und das sind bekanntlich verdammt viele Zeitgenossen, auch wenn sie größtenteils zu den älteren Jahrgängen gehören – genauso wie der 57-jährige Kritiker dieser großartigen Box.

Die Box wurde dem Gedenken der beiden bereits verstorbenen COLOSSEUM-Gründungsmitgliedern, DICK HECKSTALL-SMITH und JON HISEMAN gewidmet.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/HNL2US6rS1M" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Ganz wichtig für die Sammler ist sicher auch die Tatsache, dass alle hier versammelten Aufnahmen noch vor dem legendären COLOSSEUM-Live-Album „Live“ – eins der besten Live-Alben aller Zeiten – erschienen sind und „Live“-Sänger CHRIS FARLOWE nur auf den letzten vier Songs der 5. CD und den ersten vier Stücken der 6. CD der Box vertreten ist.
Leider lösten sich COLOSSEUM nach ihrem grandiosen, 1971 erschienenen Live-Meisterwerk noch im selben Jahr auf.

Gerade für die spezielle Live-Fraktion sind sicher die beiden über einstündigen Konzerte bei John Peels Sonntags-Konzertreihe (8. März und 8. November 1970) der CD 3 und 4 hochinteressant, bei denen zwischen den Songs John Peel immer eine Einleitung zum kommenden Stück spricht. Auch war diesbezüglich noch nie die extrem deutliche Parallele von „A Whiter Shade Of Pale“ zu „Theme For An Imaginery Western“, der bei diesem Livemitschnitt musikalisch ziemlich schräg klingt, erkennbar. Absolutes Highlight dieser Peel-Live-Sessions ist das über 20 Minuten lange „Lost Angeles“, das CD 4 abschließt. Ansonsten gibt es während der insgesamt 400 Musik-Minuten jede Menge Soli, Schlagzeug, Saxophone, Gitarren, Orgel usw., zu bewundern, die selbst im heimischen Wohnzimmer eine wahre Live-Dynamik entfalten.

In der chronologischen Song-Abfolge wurden nur Kompromisse eingegangen, wenn aus Zeitgründen am Ende einer der rappelvoll gefüllten CDs nicht alle Stücke des entsprechenden Auftritts passten, sodass auf CD 1 beispielsweise alle Aufnahmen vom 20. Juli 1969 in Symonds On Sunday (ca. 12 Minuten) enthalten sind, die zweite CD aber mit dem Radio 1 Jazz Workshop vom 17. Juli 1969 (ca. 30 Minuten) beginnt. Die letzten vier Bonustitel der Box stammen ebenfalls aus dem Jahr 1969. Alle CD's stecken als silbernes Pärchen in einem Doppel-Digipak, das, wie bereits das Booklet, jeweils ganzseitige Schwarz-Weiß-Fotos der Musiker im Inneren präsentiert. Die Doppelpacks stecken dann neben dem fetten Booklet im CD-großen Hardcover-Schuber.

Eine weitere Besonderheit dieser reichhaltigen BBC-Aufnahmen ist, dass bei den Top-Gear-Konzerten vom 6. Juli und 22. November 1969 sogar BARBARA THOMPSON, die damals frisch angetraute Ehegattin von JON HISEMAN, an Saxophon und Flöte mitwirkte, die auf einem extrem dynamischen Song wie „Those About To Die“ während des Radio 1 Jazz Workshop (17. Juli 1969) ein schwindelerregendes Tempo an der Flöte vorlegen muss.

Zwei kurze Interviews mit JON HISEMAN (1 Minute lang) und DICK HECKSTALL-SMITH (1:40 Minuten lang) sind neben einigen Radio-Ansagen und den John-Peel-Song-Einführungen die einzigen gesprochenen Momente auf den 6 CD's, die ansonsten nur von Musik, Musik, Musik der allerersten Prog-Jazz-Rock-Live-Güteklasse leben.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/Q567XKc2PGw" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

FAZIT: „Transmissions Live At The BBC“ ist das krönende Highlight der raren Live-Aufnahmen, die Repertoire Records nach und nach von COLOSSEUM im Jahr 2020 veröffentlichte. In dem 6-CD-Hardcover-Schuber stecken drei Doppel-CD's im Digipak plus ein 44-seitiges Booklet. Über 60 Songs der Jahre 1969-71, die bei BBC mitgeschnitten und nun auch noch von EROC klangtechnisch hervorragend bearbeitet worden. Vieles von dem breit gefächerten COLOSSEUM-Live-Stoff erblickt noch dazu erstmals das Licht unserer Ohrmuscheln und verwöhnt diese mit Live-Musik der Spitzenklasse in einem Klanggewand, das, jenseits von Bootleg-Qualität, hohe Ansprüche erfüllt und diese Box zu einem Pflichtwerk für alle COLOSSEUM-Freunde werden lässt.

Erschienen auf www.musikreviews.de am 22.01.2021

Tracklist

  1. <b>CD 1</b> (71:32):
  2. = Top Gear, 19 January 1969 =
  3. The Road She Walked Before
  4. Backwater Blues
  5. A Whiter Shade Of Powell
  6. = Symonds On Sunday, 16 March 1969 =
  7. Walking In The Park
  8. Interview with Jon Hiseman
  9. Beware The Idles Of March
  10. Plenty Hard Luck
  11. = Johnnie Walker, 24 May 1969 =
  12. Elegy
  13. Walking In The Park
  14. Butty's Blues
  15. I Can't Live Without You
  16. = Top Gear, 6 July 1969 =
  17. Elegy
  18. The Grass Is Greener
  19. Herman's Condensed History Of Mankind
  20. February's Valentyne
  21. = Symonds On Sunday, 20 July 1969 =
  22. Elegy
  23. The Road She Walked Before
  24. Walking In The Park
  25. Butty' Blues
  26. <b>CD 2</b> (69:04):
  27. = Radio 1 Jazz Workshop, 17 July 1969 =
  28. Elegy (Take 1)
  29. I Can't Live Without You
  30. Walking In The Park
  31. Those About To Die (Take 1)
  32. Butty's Blues (Take 1)
  33. Mandarin
  34. The Grass Is Greener
  35. = Top Gear, 22 November 1969 =
  36. Interview with Dick Heckstall-Smith
  37. Lost Angeles
  38. Arthur's Moustache
  39. = Unknown Session late 1969/early 1970 =
  40. Jumping Off The Sun
  41. Theme For An Imaginary Western
  42. Take Me Back To Doomsday
  43. Lost Angeles (Partial)
  44. Angle
  45. The Machine Demands A Sacrifice
  46. <b>CD 3</b> (79:10):
  47. = John Peel's Sunday Concert, 8 March 1970 =
  48. Lost Angeles
  49. Downhill And Shadows
  50. Theme For An Imaginary Western
  51. Introduction: John Peel
  52. The Machine Demands A Sacrifice
  53. = Sounds Of The 70s, 7 April 1970 =
  54. Bring Out Your Dead
  55. Time Lament
  56. Daughter Of Time
  57. <b>CD 4</b> (59:34):
  58. = John Peel's Sunday Concert, 8 November 1970 =
  59. Introduction: John Peel
  60. Rope Ladder To The Moon
  61. Introduction: John Peel
  62. Downhill And Shadows
  63. Introduction: John Peel
  64. Tanglewood '63
  65. Introduction: John Peel
  66. Time Lament
  67. Introduction: John Peel
  68. Lost Angeles
  69. <b>CD 5</b> (65:47):
  70. = Sounds Of The 70s, 21 July 1970 =
  71. Butty's Blues
  72. Shades Of Blue
  73. Rope Ladder To The Moon
  74. Tanglewood '63
  75. = Sounds Of The 70s, 19 February 1971 =
  76. Take Me Back To Doomsday
  77. Skellington
  78. The Pirate's Dream
  79. Tanglewood '63
  80. <b>CD 6</b> (54:42):
  81. = Sounds Of The 70s, 10 September 1971 =
  82. Jumping Off The Sun
  83. Sleepwalker
  84. The Pirate's Dream
  85. Upon Tomorrow
  86. <b>Bonus Tracks:</b>
  87. = Symonds On Sunday, 16 March 1969 =
  88. Walking In The Park (Off-Air)
  89. = Radio 1 Jazz Workshop, 17 July 1969: Extra Tracks =
  90. Those About To Die (Take 2)
  91. Butty's Blues (Take 2)
  92. Elegy (Take 2)

Besetzung

  • Bass

    Tony Reeves, Louis Cennamo, Mark Clarke

  • Gesang

    James Litherland, Dave Clempson, Chris Farlowe, Mark Clarke

  • Gitarre

    James Litherland, Dave Clempson

  • Keys

    Dave Greenslade

  • Schlagzeug

    Jon Hiseman

  • Sonstiges

    Dick Heckstall-Smith (Saxophone), Barbara Thompson (Saxophon, Flöte), Dave Greenslade (Vibraphone), The New Jazz Orchestra

Sonstiges

  • Label

    Repertoire Records

  • Spieldauer

    399:49

  • Erscheinungsdatum

    27.11.2020

© Musikreviews.de