Zurück

Reviews

Johnny Cash: At The Carousel Ballroom (April 24, 1968)

Stil: Country

Cover: Johnny Cash: At The Carousel Ballroom (April 24, 1968)

Sachkundige in allen Fragen über Johnny Cash verbinden das Jahr 1968 mit den beiden zu Klassikern avancierten Alben "At Folsom Prison" und "At San Quentin" des Country-Stars, doch fortan sollte man auch diese nun erstmals vorliegenden Aufnahmen berücksichtigen, wenn es um jene Monate geht.

Man könnte "At The Carousel Ballroom" als fehlendes Bindeglied zwischen den beiden erwähnten Platten ansehen, die bekanntlich in Gefängnissen mitgeschnitten wurden. Cash spielte in der Halle im kalifornischen San Francisco, die ursprünglich ein Swing-Tanzsaal war, kurzzeitig unter anderem von Grateful Dead und Jefferson Airplane geleitet wurde sowie später umzog (der Name änderte sich zu Filmore West), ein Programm, das sich von jenem der anderen Titel unterschied.

Toningenieur Augustus Owsley "Bear" Stanley III (auch LSD-Produzent mehrerer damaliger Acts) zeichnete auch für eine Live-Verewigung von Big Brother & The Holding Company an selber Stelle im selben Jahr verantwortlich, hat es hier aber vor allem geschafft, den meistens eher reservierten "Man in Black" intim auf Tuchfühlung mit dem Publikum und im steten Dialog sowohl mit seiner frisch Angetrauten June als auch seinen Mitmusikern zu zeigen. Die Frau kommt im dritten Viertel des Sets übrigens mit einem gesonderten Spot zum Zug, der mehrere Tracks umfasst.

Die jeweils anderthalb Minuten von ´Guess Things Happen That Way´ und ´Old Apache Squaw´ bieten eine unvergleichliche erzählerische Dichte auf minimalistischem musikalischen Fundament, wohingegen die melancholischen Viertakter ´Long Black Veil´ und ´One Too Many Mornings´ verhältnismäßig aufwändig arrangiert wurden. Wie im Fall des lakonischen Narrativs ´The Ballad of Ira Hayes´ gilt aber: Cashs charismatisches Organ steht im Brennpunkt, auch wenn speziell in treibenden Stücke wie ´Orange Blossom Special´ und ´I Walk the Line´, das als Standard am Ende unausweichlich erscheint, W.S. Holland als feinfühliger Drummer hervorsticht.

Letzten Endes fühlt man sich den ProtagonistInnen als Hörer so nah, als würde man mit ihnen auf den Brettern stehen.

FAZIT: "At the Carousel Ballroom" genießt unter allen Live-Nachlesen von Johnny Cash eine Ausnahmestellung, weil die Veröffentlichung nicht geplant war, sodass der Singer-Songwriter in umso zwangloser, umgänglicherer Stimmung eingefangen wurde - ein beispielloses Zeitzeugnis und Pflichtstoff nicht nur für Americana-Historiker. <img src="http://vg06.met.vgwort.de/na/e6d6a19acb4e452fbaab7a4d105b16e9" width="1" height="1" alt="">

Erschienen auf www.musikreviews.de am 24.10.2021

Tracklist

  1. 1. Cocaine Blues
  2. 2. Long Black Veil
  3. 3. Orange Blossom Special
  4. 4. Going to Memphis
  5. 5. The Ballad of Ira Hayes
  6. 6. Rock Island Line
  7. 7. Guess Things Happen That Way
  8. 8. One Too Many Mornings
  9. 9. Don’t Think Twice, It’s All Right
  10. 10. Give My Love to Rose
  11. 11. Green, Green Grass of Home
  12. 12. Old Apache Squaw
  13. 13. Lorena
  14. 14. Forty Shades of Green
  15. 15. Bad News
  16. 16. Jackson
  17. 17. Tall Lover Man
  18. 18. June’s Song Introduction
  19. 19. Wildwood Flower
  20. 20. Foggy Mountain Top
  21. 21. This Land Is Your Land
  22. 22. Wabash Cannonball
  23. 23. Worried Man Blues
  24. 24. Long Legged Guitar Pickin’ Man
  25. 25. Ring of Fire
  26. 26. Big River
  27. 27. Don’t Take Your Guns to Town
  28. 28. I Walk the Line

Besetzung

  • Bass

    Marshall Grant

  • Gesang

    Johnny Cash, June Carter

  • Gitarre

    Johnny Cash, Luther Perkins

  • Schlagzeug

    W.S. Holland

Sonstiges

  • Label

    BMG / Warner

  • Spieldauer

    64:18

  • Erscheinungsdatum

    29.10.2021

© Musikreviews.de