Zurück

Reviews

Koenix: Eiland

Stil: Folk-Rock

Cover: Koenix: Eiland

Weder Bandname noch Albumcover oder Titel lassen darauf schließen, was KOENIX auf ihrem „Eiland“ so veranstalten. Insofern ist die Überraschung nach den ersten Tracks erstmal groß. Ob sie angenehm ist, kommt dagegen grundsätzlich auf das Gemüt des Hörers und die jeweilige Stimmung des Moments an. Wagen wir also eine grobe Beschreibung der Musik: Irgendwo zwischen Mittelalter-affinen Sounds, Straßenmusik und Folk-Rock haben KOENIX ihre musikalische Duftmarke gesetzt. Eine latente Seefahrer-Romantik rundet das Album ab.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/S-FyNYYrzuc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Wie klingt das aber konkret?
Naja, wenn Instrumente wie Sitar, Schalmei, Dudelsack und allerlei Flötengedöns ein Grundgerüst aus Schlagzeug, Gitarre und Bass garnieren, dann wähnt man sich im ersten Moment im Mittelalter, bevor man hier und da in den Orient abdriftet, nur um sich am Ende auf einer kleinen Bühne beim heimischen Dorffest wiederzufinden. Soll heißen: KOENIX stellen einen Gemischtwarenladen zur Schau, der Einflüsse aus sämtlichen musikalischen Ecken dieser Welt anpreist.
Das wird auch durch die verschiedenen Sprachen, die in den Texten verwendet werden, verdeutlicht. Während Nummern wie der melancholische Schunkler „Hanna“ englisch gesungen werden, haben Stücke wie „Morge am drü“ dank des Schweizerischen Dialekts einen ganz eigenen Reiz. Und trotzdem wirkt das Album in Gänze sehr schlüssig. Die Musik klingt dank der, auf den ersten Blick unkonventionellen, instrumentalen Besetzung, bzw. der Überpräsenz von allerlei Flöten u.ä., beinahe altertümlich. Allerdings greifen diesbezüglich Standard-Begriffe wie „Folk-Rock“ o.ä. eigentlich zu kurz. In Ermangelung einer treffenderen Beschreibung kann diese Einordnung einfach so stehen gelassen werden.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/iH86uOy-wfc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Thematisch, genauso wie musikalisch, laden KOENIX zu einer Reise durch fantastische Geschichten voller Lebensfreude und Glückseligkeit ein. Die Huldigung an Michael Endes Drache „Fuchur“ aus der „unendlichen Geschichte“ passt daher gut ins Bild. Solche musikalischen Bekenntnisse ans Glück finden sich einige auf „Eiland“, aber hier ist der Bezug doch offensichtlich (zumindest für den, der den Roman kennt).
Musikalisch beschwingt darf und soll hier getanzt werden. „Das Leben ist schön!“ könnte grundsätzlich ein übergeordnetes Motto des Albums sein.
Denn auch wenn die eine oder andere Nummer durchaus melancholische Zwischentöne aufweist („Traumschaukel“), so findet sich doch immer eine positive Auflösung. Beinahe jedes Stück ist tanzbar oder wischt zumindest für seine Dauer sämtliche Negativität aus den Gedanken. Allein deswegen schon ist dieses Album auf angenehme Weise gelungen.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/m57GfOfYiy8" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

FAZIT: Musik für das Leben! Stellenweise durchaus unkonventionell zeigen KEONIX auf „Eiland“, dass es nicht unbedingt einen überdrehten Geist braucht, um künstlerisch ernstgenommen zu werden. Genauso zeigt diese Schweizer Band hier, dass Authentizität nicht zwingend bedeutet, sich mit hochgeistiger Thematik befassen zu müssen. All die Lebensfreude, welche die Musiker zur Schau stellen, ist nahezu sofort greifbar und am Ende bleibt rundum Zufriedenheit, was grundsätzlich begrüßenswert ist.

Punkte: 10/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 26.06.2022

Tracklist

  1. Urzyt
  2. Eiland
  3. Caverna Magica
  4. Let’s Dadada
  5. Fuchur
  6. Hanna
  7. Wulchebruch
  8. Reflections
  9. Mondsucht
  10. Morge am drü
  11. Traumschaukel
  12. Tuuti Bolognese

Besetzung

  • Bass

    Danny Hertach

  • Gesang

    Jonas Martin Schneider

  • Gitarre

    Marco Piccapietra, Ariel Rossi

  • Schlagzeug

    Philipp Eichenberger

  • Sonstiges

    Jonas Martin Schneider (Dudelsack, Flöte, Schalmei, Dulcimer), Michael Hugi (Dudelsack, Schalmei, Drehleier, Flöte), Marco Piccapietra (Sitar, Bouzouki)

Sonstiges

  • Label

    Hicktown Records

  • Spieldauer

    54:33

  • Erscheinungsdatum

    20.05.2022

© Musikreviews.de