Zurück

Reviews

Miles Davis: The Bootleg Series, Vol.7 – That's What Happened 1982-1985

Stil: Jazz Rock

Cover: Miles Davis: The Bootleg Series, Vol.7 – That's What Happened 1982-1985

Mag MILES DAVIS auch schon seit 31 Jahren tot sein – der Fundus seiner Aufnahmen, Konzerte und Veröffentlichungen scheint unerschöpflich und hält auch qualitativ genau das, was ein dermaßen genialer Jazz-Trompeter verspricht. Aktuelles Beispiel hierfür ist der bereits siebte Teil seiner Bootleg-Serie mit Aufnahmen aus den Jahren 1982-1985: „The Bootleg Series, Vol. 7 – That's What Happened 1982-1985“ mit bislang unveröffentlichtem Studiomaterial auf den ersten beiden CD's und einem Konzertmitschnitt auf der dritten CD.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/f8fgqVjFFP4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe></center>

Insgesamt fallen die ersten beiden Bootleg-CD's, die nicht nach Bootleg, sondern erstklassiger Studio-Produktion klingen, recht ruhig aus und umreißen bisher die unveröffentlichten Studio-Sessions zu insgesamt drei Davis-Studio-Alben.

Auf der ersten CD befindet sich unveröffentlichtes Studiomaterial, das währen der Aufnahme-Sessions zum 1983er-Album „Star People“, das zweite Album, welches Davis nach seiner sechsjährigen Auszeit einspielte, entstanden war. Eine Vielzahl von Musikern wirkte hierbei aktiv mit, sodass der zwar insgesamt ruhige Grundton in vielen unterschiedlichen Klangfarben und Instrumenten glitzert. MILES DAVIS spielt hier neben seiner Trompete auch – ohne jegliche Overdubs bearbeitete – Keyboards.
Die letzten beiden Stücke der ersten CD, „Freaky Deaky“ Teil 1 und 2, bei denen Davis neben seiner Trompete sogar zur Gitarre greift, entstanden am 30. Juni 1983 während der 'Decoy'-Sessions und wurden nur auf Kassette mitgeschnitten. Nun also feiern sie auf dieser 3-CD-Box „The Bootleg Series, Vol.7 – That's What Happened 1982-1985“ ihre Premiere. Entdeckt wurden diese Aufnahmen aber nicht etwa in Davis' Archiven, sondern in denen des Gitarristen JOHN SCOFIELD, der bei den Aufnahmen ebenfalls mitwirkte.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/qq5kfw8pwac" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe></center>

CD 2 wartet mit Studio-Aufnahmen, die etwa zwei Jahre später eingespielt wurden, auf. Sie entstanden während der Aufnahme-Sessions zum 1985er-Album „You're Under Arrest“.
Hier lässt Davis eine recht ungewohnte Seite von sich durchblitzen – nämlich seinen offensichtliche Hang für Pop-Musik, besonders die von MICHAEL JACKSON, TINA TURNER und CYNDI LAUPER. Auch hier begleitet ihn neben vielen anderen Musikern JOHN SCOFIELD wieder an der Gitarre und einmal gibt sich sogar JOHN McLAUGHLIN für „Katia“ die Ehre.
Alle Aufnahmen wurden in New York von Berkowitz & Darlington in bester Soundqualität abgemischt.

Noch dazu enthält CD 2 gleich zwei Versionen von CYNDI LAUPERs Hit-Ballade „Time After Time“, in denen Davis' Trompete Laupers Singstimme übernimmt und das Wunder vollbringt, dass sein Blechblasinstrument die gleiche Qualität zustande bringt wie Laupers Stimmbänder.
Ein großartiges Stück 80er-Jahre-Pop großartig auf den Jazz übertragen.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/5-ZBl_rvmRE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe></center>

Highlight dieser Serie ist diesmal die dritte CD, denn sie enthält das komplette Davis-Konzert beim Internationalen Jazz-Festival vom 7. Juli 1983 in der Hauptstadt Kanadas, dem Montrealer St. Dennis Theater. Wieder erleben wir Davis und seine hochkarätige Band, bestehend aus Gitarristen JOHN SCOFIELD, Pianisten, Saxophon- und Flötisten BILL EVANS, Bassisten DARRYL JONES, Schlagzeuger AL FOSTER und Percussionisten MINO CINÉLU, in absoluter Topform.
Eigentlich würde diese Aufnahme auch ganz allein für sich ein hervorragendes Live-Album von MILES DAVIS abgeben.

Allein an diesen drei CD's hört man, wie unterschiedlich, vielfältig und absolut stilsicher Davis sich durch die variierenden Musikstile bewegte und so seine Behauptung untermauerte: „Du änderst Musik nicht, Musik ändert dich!“

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/_EzR7_A_N-4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Alle drei CD's stecken einzeln in unterschiedlich farbigen Mini-Albumhüllen, die sich gemeinsam mit einem dicken Booklet in einem Hardcover-Schuber befinden.
In dem 50-seitigen (!!!) Booklet werden neben der Musik und den Aufnahmen sowie jede Menge Fotos ganz speziell und ausgiebig auch alle wichtigen, an diesen Aufnahmen beteiligten, Musiker vorgestellt.
Gewidmet wurde diese Box übrigens dem Musiker und sich unerbittlich gegen Rassenhass einsetzenden Kritiker GREGORY TATE, der im Jahr 2021 verstarb und mit den Worten: „Rest in power Greg… The World has lost another insightful Messenger… We will miss you Brother.“, gedacht wird.

FAZIT: Das nächste, nunmehr schon siebte hochwertige Box-Set mit Bootleg-Aufnahmen von MILES DAVIS. „The Bootleg Series, Vol.7 – That's What Happened 1982-1985“ umfasst zwei CD's mit bislang unveröffentlichtem Studiomaterial aus den Aufnahmesessions zu den Alben „Star People“, „Decoy“ und „You're Under Arrest“. Auf der dritten CD findet sich der Livemitschnitt eines Davis-Konzerts vom 7. Juli 1983 in Montreal. Alle drei CD's stecken einzeln in unterschiedlich farbigen Mini-Albumhüllen, die sich gemeinsam mit einem dicken, 50 Seiten starken Booklet in einem Hardcover-Schuber befinden. Klang- wie Gestaltungsqualität erfüllen mal wieder – wie man es längst von den Post-Mortem-Veröffentlichungen rund um MILES DAVIS gewohnt ist – allerhöchste Ansprüche.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/sNcD5aMEuQ4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe></center>

Erschienen auf www.musikreviews.de am 17.09.2022

Tracklist

  1. <b>CD 1</b> (66:19):
  2. Santana
  3. Minor Ninth, Part 1
  4. Minor Ninth, Part 2
  5. Celestial Blues, Part 1
  6. Celestial Blues, Part 2
  7. Celestial Blues, Part 3
  8. Remake Of OBX Ballad
  9. Remake Of OBX Ballad (Full Studio Session)
  10. Freaky Deaky, Part 1
  11. Freaky Deaky, Part 1
  12. <b>CD 2</b> (61:43):
  13. Time After Time (Alternate)
  14. Time After Time (Full Studio Session)
  15. Theme From Jack Johnson (Right Off / Intro)
  16. Never Loved Like This (Studio Session Demo)
  17. Hopscotch (Slow)
  18. Hopscotch (Fast)
  19. What's Love Got To Do With It
  20. Human Nature (Alternate)
  21. Katia (Full Studio Session)
  22. <b>CD 3 = Miles Davis Live In Montreal July 7, 1983 =</b> (78:36):
  23. Speak (That's What Happened)
  24. Star People
  25. What It Is
  26. It Gets Better
  27. Hopscotch
  28. Star On Cicely
  29. Jean-Pierre
  30. Code 3

Besetzung

  • Bass

    Darryl Jones, Marcus Miller

  • Gitarre

    John Scofield, Mike Stern, John McLaughlin

  • Keys

    Miles Davis, Robert Irving III

  • Schlagzeug

    Vince Wilburn Jr., Mino Cinélu, Al Foster, Steve Thornton

  • Sonstiges

    Miles Davis (Trompete), Bill Evans (Saxophone und Flöte), Bob Berg (Saxophone), J.J. Johnson (Posaune), Steve Berkowitz (Produzent)

Sonstiges

  • Label

    Sony Music

  • Spieldauer

    206:38

  • Erscheinungsdatum

    16.09.2022

© Musikreviews.de