Zurück

Reviews

Amber & The Moon: Things We’ve Got In Common – die zweite

Stil: Indie- und Art-Pop, Folk

Cover: Amber & The Moon: Things We’ve Got In Common – die zweite

Musik als Rückzugsort, als emotionaler Schutzschild vor den Widrigkeiten des Alltags, der Welt, die ihre Negativität kübelweise über die Menschen ergießt. AMBER & THE MOON wollen auf „Things We’ve Got In Common“ die Gemeinsamkeiten und die Gemeinschaft der Menschen hervorheben.
Egal ob feinfühliger Denker, vorschneller Aktivist oder zurückhaltender Beobachter: Allen ist gemein, dass sie Menschen sind. Und ebenso trägt jeder Mensch Anteile der genannten Charakterzüge in sich.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/beTa9rG3uGM" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

AMBER & THE MOON wählen den Weg tiefschürfender Poesie in Kombination mit sanfter, intimer Musik um dem Hörer eine etwas mehr als halbstündige Pause vom Alltag zu kredenzen. Passenderweise funktionieren die Texte des Albums vielfach eher als Metaphern anstatt sofort klare Standpunkte zu beziehen.
Dadurch werden Songs wie „Palace Of Gold“ zu fragilen, aber dennoch faszinierenden Gebilden, die immer von mehreren Seiten zu betrachten sind.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/66sYjI7YdfQ" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Zwar spricht der Opener „There Is A Place“ zunächst ein etwas deutlichere Sprache, aber das angesprochene Thema des Rückzugs lässt sich auch als Metapher für das Album als Ganzes verstehen. Denn AMBER & THE MOON tragen die Gedanken und Gefühle weg vom Alltag und bereiten den Weg für eine Reise hin zur eigenen Fantasie, die aber auch die äußeren Umstände reflektieren kann und soll.
„The Swallow“, ein im Walzertakt tanzender Stich ins Herz führt diese Gedanken schließlich in schmerzhaftes Terrain. Der Text dreht sich um Verlust, um Abschied, endet aber nicht in Destruktivität, sondern akzeptiert die von den Wangen fallenden Tränen als Befreiung, als Neuanfang.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/oclU3tNyOdE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Befreiend ist an „El Dorado“ dagegen nichts.
Die Geschichte eines Kleinstadtvaters, der zur Gewalt neigt, seine Taten aber hinter der Fassade einer religiösen Familie versteckt, drückt die Tränendrüse eher auf betroffen machende Art. Das düstere Flair der Musik, inklusive leichter Western-Stimmung passt dementsprechend gut.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/AxJAOGxIXDg" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Spätestens in „While Everything Else Was Quiet“ trägt das Rauschen des Meeres die Gedanken fort. Hin zu Orten und Szenerien persönlicher Erlösung.
Heilung durch Stille sozusagen.
Banjo, Bläser und die ätherische Stimme schaffen ein anheimelndes Bild von Sehnsucht, aber auch von der bevorstehenden Ankunft an einem Ort persönlicher Heilung.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/TU0-Tk_Qaj8" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

FAZIT: AMBER & THE MOONs Debüt „Things We’ve Got In Common“ bietet die Möglichkeit persönlicher Zuflucht in Form von Musik. Vielleicht klingt so auch die Anleitung dazu, die eigene Person als das Zuhause des Lebens zu akzeptieren, in und bei sich selbst anzukommen. Denn dann wiegen die potenzielle Einsamkeit und der vorhandene Schmerz, der sich auch in diesem Album findet, viel weniger schwer als zunächst gedacht.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/Bkb3gqP2y-I" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Punkte: 12/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 03.04.2023

Tracklist

  1. There Is A Place
  2. Morpheus
  3. Howling
  4. TV
  5. Palace Of Gold
  6. The Swallow
  7. El Dorado
  8. Her Ghost
  9. While Everything Else Was Quiet

Besetzung

  • Bass

    Jonathan Riedel

  • Gesang

    Ronja Pöhlmann, Jonathan Riedel

  • Gitarre

    Jonathan Riedel, Ronja Pöhlmann

  • Schlagzeug

    Torben Sdunek

Sonstiges

  • Label

    Popup Records

  • Spieldauer

    32:59

  • Erscheinungsdatum

    27.01.2023

© Musikreviews.de