Zurück

Reviews

Glen: I can see no evil

Stil: Instrumental Progressive Rock

Cover: Glen: I can see no evil

GLEN sind im Wesentlichen der Filmkomponist und Multiinstrumentalist Wilhelm Stegmeier und die Filmemacherin und Gitarristin Eleni Ampelakiotou. Die beiden Musiker sind in Wien und Athen ansässig und beschäftigen sich auf ihrem dritten gemeinsamen Album mit dem „Bösen“ in vielerlei Auswüchsen.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/qN8zSZkIuyA?si=06rB9y8xAozJmnZn" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Ob da der Titel „I can see no evil“ die euphemistische Formulierung eines utopischen Wunsches ist oder schlichte Polemik, wird vorerst nicht ganz klar.

Da sich die Musiker hier rein instrumental austoben, bleibt auch ein weitläufiges Feld persönlicher Interpretation, wenn es um das vorgestellte Thema geht.
Instrumental dagegen lässt sich auf diesem Album stets eine feine Trennlinie zwischen An- und Entspannung erkennen. Der Sound ist differenziert, schafft es aber, den Hörer mit kleinen Ecken und Kanten zu packen.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/ifRcWZSSpmg?si=G2GgKp4WmjF9lc_F" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Als einendes Charakteristikum findet sich eine wiederkehrende Melancholie in den Stücken, die meist durch repetitive Gitarrenmuster erzeugt wird (u.a. in „Polymorphine“), aber auch von ziemlich frei tönenden Improvisationen abgelöst wird.
Speziell „In The Midday Sun“ klingt sehr reduziert, wirkt manchmal aber etwas zusammenhanglos, zumindest für ein ungeübtes Ohr.

Geübte Hörer werden dagegen auf der gesamten Platte wiederkehrende Motive wie Verzweiflung und Hoffnung, emotionalen Stress und den Willen zur persönlichen Freiheit erkennen.
Nun sind diese Themen im Kontext eines Instrumentalalbums sicher abstrakt verpackt und verstärkt individueller Natur, als es bei Musik mit Texten und Gesang der Fall ist. Allerdings wirkt das Erkunden dieser Gefühle dadurch umso universeller, da so jeder Hörer die Möglichkeit erhält, sich auf seine persönliche Weise schnell in der Musik wiederzufinden.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/I5jixBoxaVw?si=bgBN20m5oGAsRQLN" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

FAZIT: GLEN sind weniger verkopfte Musikmathematiker als doch eher Bauchinstrumentalisten. Denn obwohl das Konzept von „I can see no evil“ durchaus harter Tobak einer noch härteren Realität ist, klingt die Musik im Gegensatz dazu deutlich weniger kopflastig, als aus dem Bauch heraus gespielt. Dass sie dabei kein Improvisationstheater veranstalten, spricht für die konzeptuelle Idee der Band.

Punkte: 10/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 20.10.2023

Tracklist

  1. Paradigma
  2. Anthem
  3. Polymorphine
  4. Neos Kosmos
  5. In The Midday Sun
  6. Strike

Besetzung

  • Bass

    Roland Double Feinaeugle

  • Gitarre

    Wilhelm Stegmeier, Eleni Ampelakiotou

  • Keys

    Wilhelm Stegmeier

  • Schlagzeug

    Lucia Martinez, Achim Faerber

  • Sonstiges

    ilhelm Stegmeier, Achim Faerber (Percussion), Jeff Hermanson (Flügelhorn, Trompete)

Sonstiges

  • Label

    Sound Effect Records

  • Spieldauer

    47:48

  • Erscheinungsdatum

    20.10.2023

© Musikreviews.de