Zurück

Reviews

Grift: Dolt Land

Stil: Melancholic Forest Folk

Cover: Grift: Dolt Land

Sein viertes Album "Dolt Land" ("Verborgenes Land") widmet Band- bzw. Projektgründer Erik Gärdefors jenen vermeintlich unscheinbaren Landstrichen, in denen er dem verborgenen Zauber nachspürt, für welchen die Hektischen und Getriebenen dieser Tage keine Ruhe mehr finden.

Seine melancholische Musik ist somit durchwirkt vom Ahnungsvollen, lässt viel Raum für das Weben der eigenen Vorstellungskraft – und zum Beispiel für den Ruf eines Käuzchens, den Gesang der Vögel oder das Klopfen eines Spechts. Jene Geräusche hat Erik selbst aufgenommen. Trotz objektiver stilistischer Nähe mag die Bezeichnung Neofolk kaum fassen, was der Schwede hier in Handarbeit zusammenfügt, denn es klingt nicht neu, sondern im Grunde altbekannt und wohlig vertraut, dabei längst nicht so streng und limitiert, sondern offenherzig. Ein Lied wie "En Hemskog" erinnert mit seinen wehmütig-sehnsuchtsvollen Klängen allenfalls an frühe, traumversunken-nächtliche Aufnahmen von Of The Wand And The Moon oder Hekate.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/83c1A-e6bKM?si=6eM8_xxBDG4A-0z5" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Es spricht für Eriks Entwicklung, dass er derweil auch Erhebendes mit GRIFT vertont wie zum Beispiel in "Nattens Pilgrim"; ein Lied, in welchem er in die Nacht eintaucht und in Zwiesprache mit einigen Tieren den Wahnsinn der Menschenwelt hinter sich zu lassen sucht.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/JMlvJel6g0s?si=B1z2_sUgj4oUZDy3" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

"'Dolt Land' gründet auf der Erfahrung meiner Streifzüge durch die Natur", so der oft grimmig zürnende, dann wiederum auch bedächtig singende und wispernde Musiker, der seine Lieder u.a. auf der Akustikgitarre, einem analogen Synthesizer und einem Glockenspiel intoniert. "Mit diesem Album möchte ich die Aufmerksamkeit auf das fortwährende Blühen und Vergehen in den verborgenen Landen lenken. Es liegt an uns, diesem Zauber nachzuspüren und ihn wertzuschätzen."
Diese fokussierte Herangehensweise spiegelt sich in einem märchenhaft illustrierten Cover Artwork, in welchem die Perspektive der Tiere ähnlich naiv wie auf dem Kinderbuch "Der kleine Waldzauberer" dargestellt wird. Wohl dem, der sich jenes abenteuerliche innere Kind bewahrt hat! Selbiges steht in keinem Widerspruch zur von Erik selbst souverän durchgeführten Aufnahme der sechs Lieder feinsten Forest Folks in der Eremitage Liesmia.

FAZIT: Auf GRIFT ist Verlass, denn Erik Gärdefors bleibt seiner ehedem störrisch anmutenden Marschroute treu und vertraut auf das wilde Weben jenseits zubetonierter Einöden, dem er in seiner melancholischen Musik ahnungsvoll nachspürt. "Dolt Land" kündet von solcherlei Ausflügen mit zeitlos anmutenden Arrangements, die zuweilen sogar erhebend klingen.

Punkte: 13/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 21.09.2023

Tracklist

  1. Silverne stig
  2. Nattens pilgrim
  3. På vingar slumrande
  4. Evas backe
  5. En hemskog
  6. Gyllene sal

Besetzung

  • Gesang

    Erik Gärdefors

  • Gitarre

    Erik Gärdefors

  • Keys

    Erik Gärdefors

  • Sonstiges

    Erik Gärdefors (Schellenkranz, Glockenspiel, Percussions, Naturaufnahmen)

Sonstiges

  • Label

    Nordvis

  • Spieldauer

    37:48

  • Erscheinungsdatum

    22.09.2023

© Musikreviews.de