Zurück

Reviews

Jolle: Wirtschaft Arbeit Technik

Stil: Garage Rock

Cover: Jolle: Wirtschaft Arbeit Technik

„Wirtschaft, Arbeit, Technik. Arbeit im Akkord“, singen JOLLE gleich zu Beginn ihres LP-Debüts. Diese Mentalität des Durchackerns, einer „Arbeiten bis zum Umfallen“-Haltung, wird hier zwar in der musikalischen Garage zusammengebaut, bekommt aber einen deutlich glanzvolleren Schliff verpasst als es zunächst den Anschein hat.
JOLLE schrammeln nicht nur auf ihren Instrumenten herum, vielmehr wissen die Musiker, trotz einer gewissen „Freigeist“-Haltung, doch genau, was sie wollen und können das umsetzen. Die Inspiration zum Namen und der Thematik des Albums rührt u.a. vom ehemals ostdeutschen Schulfach “Einführung in die sozialistische Produktion” her.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/XGSbxh2OmBk" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Vielleicht klingen JOLLE auch deswegen wie sie klingen: Hier und da ironisch, aber doch kritisch gegenüber jeglichen sog. Systemen des Zusammenlebens, dabei mitunter auch sarkastisch und scharfzüngig üben die Musiker u.a. Kritik an der Dumpfheit der Masse, dem Berieselungsmechanismus der Medien und dem bereitwilligen Mitlaufen von vielen, wenn wenige voranschreiten (u.a. nachzuhören in „Du bist Staub“).
Musikalisch rühren die Musiker zu diesem Zweck erdigen Rock aus der Bastelgarage mit schrägen Noise-Versatzstücken und instrumentaler Improvisation in einem heiß brodelnden Topf zusammen.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/11u6zcHSKxc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Was dabei rauskommt wirkt hier und da ironisch, entspringt aber auch einem nicht unwesentlichen Punkrock-Gedanken, der sich zwar weniger in der Musik, dafür aber verstärkt in den Texten wiederfindet.
Als Kritikpunkt könnte der anfangs etwas gewöhnungsbedürftige Gesang gelten, welcher dank seiner, gerne auch sarkastisch-wütenden, Energie aber spätestens nach zwei, drei Anläufen wie Arsch auf Eimer passt.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/t7zDtifqDXI" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

FAZIT: Ob JOLLE jetzt musikalische Schwerarbeiter sind, oder doch eher sowas wie verkappte Arbeitsverweigerer, die sich einen Spaß aus der Fabrikarbeiter-Mentalität machen, wird vielleicht nicht so ganz klar. Musikalisch sind die Musiker aber auf alle Fälle Fleißbienchen, denn „Wirtschaft Arbeit Technik“ klingt doch viel interessanter und zugänglicher als es das an DDR-Zeiten erinnernde Cover zunächst vermuten lässt.

Punkte: 10/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 16.03.2023

Tracklist

  1. Wirtschaft Arbeit Technik
  2. Digital Bullshit World
  3. Waster
  4. Du bist Staub
  5. Love Long Dead
  6. Wirtschaft Arbeit Tod
  7. Hier Leben
  8. Blood

Besetzung

  • Bass

    Martin Mann, Enrico Semmler

  • Gesang

    Martin Mann, Enrico Semmler, Benito Schöpke

  • Gitarre

    Martin Mann, Enrico Semmler

  • Keys

    Martin Mann, Enrico Semmler, Johannes Walenta

  • Schlagzeug

    Enrico Semmler

  • Sonstiges

    Martin Mann, Enrico Semmler (Percussion)

Sonstiges

  • Label

    Crazysane Records

  • Spieldauer

    40:26

  • Erscheinungsdatum

    10.03.2023

© Musikreviews.de