Zurück

Reviews

Mental Cruelty: Zwielicht

Stil: Deathcore

Cover: Mental Cruelty: Zwielicht

<img src="http://vg04.met.vgwort.de/na/633d74da22204a3eaea37b5f9191ed21" width="1" height="1" alt=""> Wenn eine Nummer bezeichnend für das neue MENTAL CRUELTY-Album steht, dann womöglich die klinisch kalt tackernde Blastbeat-Hölle ´Pest´ mit einem jener gefürchteten Über-Breakdowns, für die vor allem die im Übrigen weiterhin vielseitigeren und kompositorisch stärkeren Lorna Shore bekannt geworden sind. Trotzdem ist "Zwielicht" zweifelsohne die deutsche Referenzklasse, was sinfonischen Deathcore betrifft.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/u6EfSBnHixs" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Die mit neuem Grunzgurgelkreischer Lukas Nicolai (ehemas Sun Eater) verstärkten Karlsruher scheinen die erwähnten Amerikaner übertreffen zu wollen, was allerdings dazu geführt hat, dass das Songwriting auf „Zwielicht“ nicht immer das Gelbe vom Ei ist. Zu entdecken gibt´s nach dem fast schon Genre-typisch schwülstig bombastischen Intro ´Midtvinter´ allerdings trotzdem viel, angefangen beim allseitigen Horrorfilmsoundtrack-Flair bis zu einem folkloristisch anmutenden, auf Deutsch gesungenen Zwischenspiel (das Titelstück), das im Grunde genommen auf keinem Subway-To-Sally-Album stören würde.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/rpxyHRIk5vM" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

´A Tale of Salt and Light´ zieht siebeneinhalb Minuten lang alle Register, was Lorna-Shore-Referenzen angeht, und ist quasi MENTAL CRUELTYs ´To the Hellfire´ Wintersun-verdächtigen Kitsch-Bombast à la ´Forgotten Kings´ oder ´Symphony of a Dying Star´ steht indes orchestral unterfüttertem Black Metal (´Obsessis a Daemonio´) gegenüber, der auch mithin die stärksten Momenten des Albums ausmacht; dann klingt die Band wie alte Cradle Of Filth auf Koks (überwältigende Produktion).

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/nkt6e3bEDqc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Mit dem sprunghaften Rest kann man sich zumindest anfreunden, wobei mehr Stoff wie das streckenweise bodenständig thrashende ´Mortal Shells´ MENTAL CRUELTY durchaus guttun würde. Anspieltipp: das fast rockig schreitende ´Nordlys´ mit akustischem Intro und richtig was hermachendem synthetischen Bläsersatz.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/WXJwYl6L73w" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

FAZIT: Was die noch relativ neue Abart des sinfonischen Deathcore betrifft, ist "Zwielicht" bis auf weiteres das Referenzwerk aus Deutschland. MENTAL CRUELTY werden ihren Weg gehen und die Kinderkrankheiten, die wir hier angemerkt haben, sicherlich überwinden; es bleibt also spannend auf diesem jungen Stil-Terrain…

Punkte: 12/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 14.06.2023

Tracklist

  1. 01] Midtvinter
  2. 02] Obsessis a Daemonio
  3. 03] Forgotten Kings
  4. 04] Pest
  5. 05] Nordlys
  6. 06] Mortal Shells
  7. 07] Zwielicht
  8. 08] Symphony of a Dying Star
  9. 09] The Arrogance of Agony
  10. 10] A Tale of Salt and Light

Besetzung

  • Bass

    Viktor Dick

  • Gesang

    Lukas Nicolai

  • Gitarre

    Marvin Kessler, Nahuel Lozano

  • Schlagzeug

    Danny Straßer

Sonstiges

  • Label

    Century Media / Sony

  • Spieldauer

    48:55

  • Erscheinungsdatum

    23.06.2023

© Musikreviews.de