Zurück

Reviews

POM: We Were Girls Together

Stil: Fuzz-Pop, Britpop, Pop-Punk, Garage Rock

Cover: POM: We Were Girls Together

Eine Coming-of-Age-Geschichte als Autobiografie einer Band, deren Mitglieder sowohl als Personen als auch als Musikkollektiv zwischen den Stühlen sitzen?
Ja, POM lassen sich schwer in ein bestimmtes Gerne stecken, vermengen eingängige Pop-Elemente mit einem Sound der tönt, als käme er direkt aus der Garage, dabei aber Wert auf differenzierte Tonalität legt.

Die eigene Stilbezeichnung Fuzz-Pop ist zwar auch ein wenig irreführend, denn wirklich fuzzige Klänge sind Mangelware, das tut der Qualität der Songs aber keinen Abbruch. Thematisch dreht sich „We Were Girls Together“ um das Erwachsenwerden als Kollektiv, als gemeinsame Freunde und beleuchtet dabei sowohl die Sonnen- als auch die Schattenseiten dieses prägenden Prozesses.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/6WDPFCohV0o?si=Dx6mwFVny_uzR696" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Diese Themen werden als sehr persönliche Geschichten präsentiert, die musikalisch mit reichlich Energie dargeboten werden. Das gilt auch für eher harten Tobak, der sich in Stücken wie „Exoskeleton“ oder „RUN“ widerspiegelt (es geht um Depressionen und persönliche Traumata). Aber auch Stücke wie das melancholische „Bella Fever“ tanzen mitunter auf der emotionalen Rasierklinge, wenngleich der Blick nicht nur auf die Schattenseiten des Daseins gerichtet wird.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/jFPHt-wcI2Q?si=XvRIeBhVWYentyDo" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Dabei gefällt das Album durch eine gewisse Leichtfüßigkeit, die sich in sehr tanzbaren Stücken verwirklicht. Egal ob das vom dominanten Bass angetriebene „Bittersweet“ oder Knackiges wie „Red Dress“, die Songs verströmen eine hibbelige Energie, die sich perfekt dazu eignet auf der Tanzfläche des nächstbesten Indie-Clubs ins Vergessen zu tanzen.

Mit „Cool Girl“ hält eine gewisse Entspanntheit in den Sound Einzug, die den Titel des Songs gut widerspiegelt und der beinahe Siebenminüter „Enjoy“ destilliert die fragile Seite der Band in einem emotionalen Finale zwischen Licht und Schatten, Akzeptanz und Dankbarkeit für die eigene Vergangenheit, den eigenen Weg, mit all seinen Abzweigungen und Erfahrungswerten.

<center><iframe style="border: 0; width: 100%; height: 120px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=1612980147/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/tracklist=false/artwork=small/transparent=true/" seamless><a href="https://pomtheband.bandcamp.com/album/we-were-girls-together">We Were Girls Together von POM</a></iframe></center>

FAZIT: POMs „We Were Girls Together“ gefällt in erster Linie durch die authentischen Gefühle, welche das Album vermittelt. Hinzu kommt, dass sich der Hörer, auch ohne die Texte zu kennen, zügig in die grundlegenden Geschichten hineinversetzen kann. Nimmt man jetzt noch das tanzbare Potenzial, das mindestens einer Handvoll Stücke auf diesem Album innewohnt, hinzu, dann muss der Band hier ein gelungenes Debüt attestiert werden.

Punkte: 12/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 20.12.2023

Tracklist

  1. A Burning House
  2. Sorry
  3. Together We Go
  4. Exoskeleton
  5. Red Dress
  6. Bella Fever
  7. Bittersweet
  8. Run
  9. Deadly Sins
  10. Cool Girl
  11. Enjoy

Besetzung

  • Bass

    Michael Joshua

  • Gesang

    Liza Kim van As

  • Gitarre

    Joy Kunst, Luc Siegers

  • Keys

    Iwen Legro

  • Schlagzeug

    Justin Dwarswaard

  • Sonstiges

    Michael Joshua, Justin Dwarswaard (Percussion), Joy Kunst (Glockenspiel)

Sonstiges

  • Label

    Mattan Records

  • Spieldauer

    38:08

  • Erscheinungsdatum

    10.11.2023

© Musikreviews.de