VÄLVEs „Tiny Pilots“ ist eine zweischneidige Angelegenheit. Einerseits wirkt der minimalistische Ansatz, mit dem die Songs komponiert wurden, interessant, lenkt er doch vielfach den Fokus auf den angenehmen Gesang und die grundlegende Entspannung, die das Album ausstrahlt.
Andererseits wirkt die Musik dadurch auch einschläfernd, besonders wenn sich in einem Stück wie „The Hot House“ Monotonie und Vogelgezwitscher die Hand reichen.
Sicher gehört die durchweg extravagante Art der Musik zum Avantgarde-Gerne dazu, in gewisser Weise muss sie sogar sein, um sich ebenjenen Stempel zu verdienen. Das impliziert aber auch einiges an Geduld seitens des Hörers.
<center><iframe style="border: 0; width: 560px; height: 435px;" src="https://bandcamp.com/VideoEmbed?track=4210491871&bgcol=ffffff&linkcol=0687f5" mozallowfullscreen="1" webkitallowfullscreen="1" allowfullscreen="1" seamless></iframe></center>
Denn „Tiny Pilots“ bringt nicht nur interessante, kindlich anmutende Textansätze mit sich, sondern wirkt vielfach wie eine vertonte Gute-Nacht-Geschichte. Die Melodien tänzeln meist leichten Fußes über simple Grooves. Da kann auch die vielfältige Instrumentierung von Saxophon über Glockenspiel bis hin zu Violine kaum darüber hinwegtäuschen.
Aber gemessen daran, was das Album sein soll – nämlich ein experimentelles Musikwerk, das sich der Vertonung von Geschichten wie „Der Kleine Prinz“ annimmt – haben VÄLVE ihre Aufgabe durchaus gemeistert, weil der Musik eine ganze Menge Potenzial für Tagträume oder die Funktion als Wegbegleiter in die Nachtruhe innewohnt.
<center><iframe style="border: 0; width: 100%; height: 120px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=40533426/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/tracklist=false/artwork=small/transparent=true/" seamless><a href="https://valvemusic.bandcamp.com/album/tiny-pilots">Tiny Pilots von VÄLV?</a></iframe></center>
FAZIT: VÄLVEs „Tiny Pilots“ ist als experimentelle Popmusik, die ihren Fokus weniger auf Eingängigkeit als auf Gedankenstimulation legt, nicht schlecht gemacht. Das ändert aber nichts daran, dass diese Musik wenig bis kaum als Hintergrundbeschallung taugt und auch bei dezidiertem Zuhören durchaus anstrengen kann. Aber um mal bei dem Traum/Märchenbild zu bleiben: Auch hier finden sich Qualitäten einer Art Lektion sowie einer Stimulation des Geistes. Wenn nicht offensichtlich bewusst, dann aber wenigstens im Hintergrund verborgen.
Punkte: 8/15Erschienen auf www.musikreviews.de am 28.12.2023
Emma Sullivan
Chlöe Herington ,Emma Sullivan, Craig Fortnam, Jo Spratley
Chlöe Herington, Craig Fortnam
Chlöe Herington, Emma Sullivan
Craig Fortnam, Alex Thomas
Emma Sullivan, Sam Barton (Trompete), Chlöe Herington (Saxophon, Programmierungen, Glockenspiel), Elen Evans (Harfe), Brian Wright (Violine), Kavus Torabi (Harmonium), Frank Byng (Percussion)
Slowfood Records
47:35
17.11.2023