Zurück

Reviews

Ministry: Hopiumforthemasses

Stil: Industrial Metal

Cover: Ministry: Hopiumforthemasses

<img src="http://vg07.met.vgwort.de/na/ba6fec80503b4904b6c9bff43e56e0bd" width="1" height="1" alt=""> Solange Al Jourgensen gesellschaftliche und politische Missstände zum Anprangern hat, sind MINISTRY relevant, oder anders gesagt: Je falscher es auf der Welt läuft, desto stärker wird die Band, wobei es das Enfant terrible immer wieder schafft, Musiker um sich zu scharen (neuerdings auch den ersten Tool-Bassisten Paul D'Amour), die seine Breitseiten gegen alles und jeden schlagkräftig umsetzen. Dass die Band in den letzten Jahren ausgiebig auf Tour war, scheint sich auch insofern ausgezahlt zu haben, als Al auf "Hopiumforthemasses" nichts von jener zeitweiligen Weltferne hervorkehrt, die der Band (mitunter drogenbedingt) phasenweise viel von ihrer Energie raubte.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/7T7TThGcrAY?si=rMmB0vFsDPj6BALq" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Kurzum, der Nachfolger von "Moral Hygiene" (2021) markiert einen neuerlichen Quantensprung. Abgesehen von den Botschaften und der plakativen Provokationen stimmt nämlich auch auf der musikalischen Ebene nahezu alles. Ministrys Anspruch scheint wieder dort zu sein, wo er Mitte bis Ende der Neunziger (paradoxerweise in Jourgensens wohl selbstzerstörerischsten Tagen) war, bloß dass der Stil heute ein anderer ist.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/8imYWda6MOs?si=aCIU-Kn6UGsBLOa5" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Stellvertretend dafür steht vielleicht das rasende Geknüppel 'TV Song 1/6 Edition', das die unkomplizierte Unmittelbarkeit der Bush-Trilogie - "Houses of the Molé" (2004), "Rio Grande Blood"(2006) und "The Last Sucker" (2007) mit einem Verweis auf die B-Seite der legendären "Jesus Built My Hotrod"-Single von 1991 verschränkt. Andernorts wird die Kombination aus ursprünglichem Industrial und Riff-Metal noch deutlicher, etwa im Synth-schwangeren Dance-Rocker 'Goddamn White Thrash' mit Gastsänger/C.O.C.-Frontmann Pepper Keenan und während des ätherisch gefärbten 'New Religion'.

<center><iframe style="border: 0; width: 100%; height: 42px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=1173173015/size=small/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/transparent=true/" seamless><a href="https://ministryband.bandcamp.com/album/hopiumforthemasses">HOPIUMFORTHEMASSES by Ministry</a></iframe></center>

Der spielerische und kompositorische Geist von "Hopiumforthemasses" offenbart sich beispielsweise in 'Just Stop Oil' mit seiner kaputten Surf-Gitarren-Bridge, den allerorts effektvoller denn je eingesetzten Sprachsamples oder dem funky Orgel-Arrangement von 'Cult of Suffering'

FAZIT: Auf ihrem 16. Studioalbum "Hopiumforthemasses" zeigen sich MINISTRY so gut in Form wie lange nicht mehr. Durch Ausflüge ins angestammte Wave-Terrain der ersten Bandinkarnation, Auftritte wiederkehrender Gäste wie Jello Biafra, Riff-Urgewalt und hypnotische Eindringlichkeit versöhnen Al Jourgensen und sein Ensemble jüngere mit älteren Bandtugenden und gewinnen womöglich einige verspielte Sympathien zurück.

Punkte: 12/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 20.02.2024

Tracklist

  1. 1. B.D.E
  2. 2. Goddamn White Trash
  3. 3. Just Stop Oil
  4. 4. Aryan Embarassment
  5. 5. TV Song 1/6 Edition
  6. 6. New Religion
  7. 7. It's Not Pretty
  8. 8. Cult Of Suffering
  9. 9. Ricky's Hand

Besetzung

  • Bass

    Paul D'Amour

  • Gesang

    Al Jourgensen

  • Gitarre

    Al Jourgensen, Monte Pittman, Cesar Soto

  • Keys

    John Bechdel

  • Schlagzeug

    Roy Mayorga

Sonstiges

  • Label

    Nuclear Blast / Believe

  • Spieldauer

    42:28

  • Erscheinungsdatum

    01.03.2024

© Musikreviews.de