Zurück

Reviews

Skeletal Remains: Fragments of the Ageless

Stil: Death Metal

Cover: Skeletal Remains: Fragments of the Ageless

<img src="http://vg07.met.vgwort.de/na/dc6600614be94bd0bc36fcec51f5eb1d" width="1" height="1" alt=""> Auch mit einer neuen Rhythmusgruppe bleiben SKELETAL REMAINS from Logo und Artwork von Kult-Maler Dan Seagrave über Dan Swanös (Edge of Sanity, etc. pp.) Co-Produktion, Mix und Mastering bis zu (natürlich) der Musik eine unverfälschte US-Death-Metal-Band vom Typischsten - komplexe Songs schreibend, aber unkompliziert zu hören, schonungslos brutal und dennoch verhältnismäßig vielseitig.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/LFn884mlxVw?si=9FTxNJiKZ71Ansp7" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Mit seiner altvertrauten Thrash-Kante erinnert "Fragments of the Ageless" zudem ein wenig an die Glanztaten der amerikanischen Solstice, von Demolition Hammer oder Morbid Saint. Das fünfte Studioalbum der Kalifornier ist sicherlich ihr bislang technischstes, doch das tut der Eingängigkeit der enthaltenen Stücke keinen Abbruch.

Der neue Schlagzeuger Pierce Williams (unter anderem schon live bei den Irren Vitriol tätig gewesen und gemeinsam mit Neu-Bassist Brian Rush auch bei Ænigmatum) treibt das nahezu ausnahmslos rasante Material tight wie virtuos an, und was sich die beiden Gitarristen an mustergültigen Todesblei-Riffs aus den Handgelenken schütteln, geht auf keine sprichwörtliche Kuhhaut. Das Geile daran? Man gewinnt zu keiner Zeit den Eindruck, das alles schon mal in besseres Form woanders gehört zu haben.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/Nm5mfVG1Ozs?si=8MDsEGwMpWzem2wq" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Der knüppeldicke Einstieg 'Relentless Appetite', die Planierraupe 'To Conquer the Devout', die Blastbeat-Hölle 'Verminous Embodiment' und das mit einem schleppenden Mittelteil veredelte Miniepos 'Unmerciful' weisen unter den insgesamt acht Tracks ('Ceremony of Impiety' ist ein atmosphärisches Kurzinstrumental, vielleicht in der Tradition von Morbid Angels "Domination"-LP) die stärkste eigene Identität, ansonsten sind speziell Mike De La Os melodische Gitarrenleads ein beseelter Genuss. Dass Chris Monroy relativ einseitig growlt, bleibt der kleine Schönheitsfehler dieser rundum sahnigen Machtdemonstration.

FAZIT: "Fragments of the Ageless" ist eine USDM-Lehrstunde mit allen Schikanen, die man von 1990er-Klassikern kennt, und einem durchweg unheilvollen, wahrlich bösen Unterton, der SKELETAL REMAINS auf die gleiche Stufe stellt wie beispielsweise die Veteranen Immolation oder Hate Eteral, deren 'Messiah of Rage' die Band passenderweise für die Special Edition der Platte covert.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/S_gRaF4eEys?si=dvnRQkNhKSK7z1ST" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Punkte: 12/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 28.02.2024

Tracklist

  1. 01] Relentless Appetite
  2. 02] Cybernetic Harvest
  3. 03] To Conquer the Devout
  4. 04] Forever in Sufferance
  5. 05] Verminous Embodiment
  6. 06] Ceremony of Impiety
  7. 07] Void of Despair
  8. 08] Unmerciful
  9. 09] …Evocation (The Rebirth)

Besetzung

  • Bass

    Brian Rush

  • Gesang

    Chris Monroy

  • Gitarre

    Chris Monroy, Mike De La O

  • Schlagzeug

    Pierce Williams

Sonstiges

  • Label

    Century Media / Sony

  • Spieldauer

    43:11

  • Erscheinungsdatum

    08.03.2024

© Musikreviews.de