„Battles and Brotherhood“ klingt zwar wie aus dem MANOWAR-Setzbaukasten zusammengeklaubt, aber DEAD END IRONY gehen einen deutlich moderneren Weg zum Heavy-Metal-Heil. Manches ACCEPT-Riffzitat bleibt dabei auch nicht aus („Patton“), wenngleich Stücke wie „King of Emptiness“ in Sachen Gitarrenarbeit auch mal an TRIVIUM (zu „Silence in the Snow“-Zeiten) erinnern.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/tzArcXHKvHU?si=qd-MuwBtnZlYNxX9" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>
Damit zeigen sich DEAD END IRONY mit ihrem Debütalbum der Heavy Metal-Tradition bewusst und verpacken alte Tugenden in modernerem Gewand. Eine gewisse epische Note lässt sich in den Refrains von Stücken wie „Day of Reckoning“ nicht leugnen, genauso wenig, wie sich der moderne Touch in der Gitarrenarbeit komplett ausblenden lässt.
Damit lassen sich Bands wie JUDAS PRIEST ebenso als Einflüsse heraushören, wie eine gewisse Tendenz in Richtung melodisch-dynamische Power-Metal-Gefilde Stücke wie „Rise Up for the Light“ zu griffigen Hymnen mit knackigen Riffs und drückendem Schlagzeugspiel macht.
<br><center><iframe style="border: 0; width: 100%; height: 120px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=341099606/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/tracklist=false/artwork=small/track=700040746/transparent=true/" seamless><a href="https://deadendirony.bandcamp.com/album/battles-and-brotherhood">Battles and Brotherhood von Dead End Irony</a></iframe></center></br>
Melodische Midtempo-Stampfer der Marke „Gone“ animieren dazu, das Haupthaar zu schütteln, ehe „Catch My Soul“ als kraftvolle Ballade besonders von der Harmonie des Gesangs und der Gitarren lebt.
Der Abschluss „Razor Gods“ verbindet dann sämtliche Facetten des Albums in einem Stück. Vom bedachten Start weg entwickelt sich die Musik zu einem mittelschnellen Groover mit reichlich Melodie und mehrstimmigem Gesang, ehe in der Mitte Power-metallische Schnelligkeit angesagt ist. Am Ende wird’s nochmal hymnisch und melodienreich, ehe der Longtrack mit klarer Gitarre und Flüstern endet.
<br><center><iframe style="border: 0; width: 350px; height: 350px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=341099606/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/minimal=true/track=3865002956/transparent=true/" seamless><a href="https://deadendirony.bandcamp.com/album/battles-and-brotherhood">Battles and Brotherhood von Dead End Irony</a></iframe></center></br>
FAZIT: DEAD END IRONY haben mit „Battles and Brotherhood“ ein vielfältiges Heavy Metal-Album an der Hand mit dem sie zeigen, dass sie das 1x1 des Genres im Blut haben. Hier und da mag der moderne Sound zunächst ein wenig irritieren, aber spätestens beim dritten Anlauf passt auch der Klang wie die geballte Faust aufs Auge (und das Cover-Artwork dieses Albums).
Punkte: 11/15Erschienen auf www.musikreviews.de am 20.08.2025
Antti Vainio
Vesa Winberg, Markku Pihlaja
Simo Jokela, Kristian Valkama
Antti Pekonen
Inverse Records
43:26
30.05.2025