Mit ihrem Zweitwerk liefern GRIDIRON den Beweis, dass das Crossover-Genre lebt und dass sich Hardcore klassischer Prägung nach wie vor hervorragend mit Rap ergänzt. Dabei klingt „Poetry From Pain“ zu keiner Zeit Metalcore-affin, sondern wildert eher im Punk-affinen Hardcore, der dank der Vocals Bands wie BODY COUNT in den Fokus möglicher Einflüsse rückt. Aber auch Urgesteine wie PRO-PAIN oder BIOHAZARD scheinen ihren Stempel im Sound dieser Ami-Jungspunde hinterlassen zu haben.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/9eD25yx46cI?si=7l_MkC9LpXVw--vC" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>
Dementsprechend verwundert das thrashige Riffing in „Mascot“ (SLAYER lassen grüßen) ebenso wenig, wie die Hardcore-typische Underdog-Kämpferhaltung in sämtlichen Songtexten.
Mit „Army Of None“ präsentieren die Herren außerdem einen waschechten Hitkandidaten, der sich, trotz offensichtlicher Nu-Metal-Referenzen nicht mehr aus dem Ohr verabschieden will, ehe „Tombstone“ energisch nach vorne stampft und nicht mit Gangshouts und ‘bouncigen‘ Riffs geizt.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/uzx15qenwQk?si=75O5geTKyxAHPezP" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>
Thematisch werkeln sich die Musiker an diversen Problemen der Gesellschaft ab und holen sich dafür auch mal befreundete Aggressoren als Unterstützung (u.a. in „Still Playin' For Keeps (Big Umbrella Remix)“, bei dem gleich drei US-Underground-Rapper zusätzlich ins Mikrofon bellen).
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/3fhNyecQHXI?si=_UCvDNu2IkKfNdfI" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>
Dass sämtliche Anteile in der Musik auf „Poetry From Pain“ auf natürliche Weise Hand in Hand gehen und der Sound zu jeder Zeit aggressiv drückt, macht das Album zu einem klanggewordenen Aggressions-Knet-Ball, bei dem die kathartische Note der Musik jederzeit zu spüren und hören ist.
<br><center><iframe style="border: 0; width: 350px; height: 350px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=3946692154/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/minimal=true/track=4228069601/transparent=true/" seamless><a href="https://gridiron.bandcamp.com/album/poetry-from-pain">Poetry From Pain von Gridiron</a></iframe></center></br>
FAZIT: GRIDIRONs „Poetry From Pain“ bietet klassischen Crossover zwischen den Eckpunkten Hardcore, Rap und (Thrash-)Metal. Die Haltung der Band fällt entsprechend Underdog-mäßig aus und unterstreicht den bulligen Sound der Musik bestens. Dass im Zuge dessen auch die eine oder andere Punchline nicht ausbleibt, sorgt außerdem für zusätzliche Würze.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/ERw9K7Zt1qA?si=eJZUkh80kmgYvE43" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>
Erschienen auf www.musikreviews.de am 14.07.2025
Lennon Livesay
Matthew Karll, Will Kaelin, Xavier Wilson, Daniel Son, Pro Dillinger, Jay Royale, Mike 'TRUCK' Ryan
Will Kaelin, Xavier Wilson
Tyler Mullen
Stress (Scratching)
Blue Grape Music
33:27
30.05.2025