Zurück

Reviews

The Band Of Heathens: Live At Rockpalast 2009

Stil: Americana, Folk, Country, Southern- und Roots-Rock

Cover: The Band Of Heathens: Live At Rockpalast 2009

<b>„Nun sind schon 20 Jahre vergangen und uns gibt es immer noch und wir laufen über ein Hochseil und hoffen, dass es auch richtig befestigt ist – und das von Auftritt zu Auftritt, von Album zu Album. Dazwischen liegen etwa 1000 Konzerte und dazwischen eine Million von Meilen zwischen Damals und Heute. Doch ich werde immer voller Liebe auf diese Zeit zurückblicken.“</b> (Ed Jurdi – Gitarrist, Sänger und Keyboarder von THE BAND OF HEATHENS im achtseitigen Booklet zu <a href="https://www1.wdr.de/fernsehen/rockpalast/bands/ueber-the-band-of-heathens-100.html" target="_blank" rel="nofollow">„Live At Rockpalast 2009“</a>)

Eine Gruppe von Heiden, die auch noch Musik macht, die muss doch nicht heiden- sondern heldenhaft klingen, oder?
Denn gerade wenn man sich diesen Namen verpasst, weil eine lokale Zeitung in Austin sie durch einen Druckfehler so ankündigte, hat das doch was Reizvolles, wenn man so schnell zu Heiden werden kann. Nur dass diese 'Heathens' wahrhaft göttlich klingen.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/4UsVzMtNc7k?si=GCMN21gxdT4YPoqq" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

Denn allein schon wenn es um den Gesang der drei Frontmänner geht, dann klingen sie großartig und könnten locker den EAGLES Konkurrenz machen.
Doch das würde THE BAND OF HEATHENS, der US-Americana-Truppe aus Austin (Texas), nicht genügen. Also stellen sie sich auch instrumental breit auf und verpassen einem so einige Aha-Erlebnisse beim Hören, so als würde man gerade einem Konzert von THE BAND oder den DIRE STRAITS (Man höre und bewundere nur die Gitarre, die man ganz ähnlich von dem LP-Cover „Brothers In Arms“ kennt!) und JAYHAWKS beiwohnen.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/4UsVzMtNc7k?si=6bHPQh1-GPrZ5HmU&amp;start=1028" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

Wer's nicht glaubt, dass der amerikanische Fünfer tatsächlich solche Atmosphäre verbreiten kann, der wird Augen und Ohren bei diesem Rockpalast-Konzert machen, welches nun von MIG music im dreiflügeligen Digipak veröffentlicht wird. Denn am 8. November 2009 lieferte das mexikanische Quintett in Bonn hierfür den Beweis, der nun als „Live At Rockpalast 2009“ auf DVD und CD vorliegt. Ein Super-Konzert, bei dem man sogar ältere Herren im Publikum ekstatisch ausrasten sieht. Man kann alle – egal welchen Alters – diesbezüglich rundum verstehen.

Dass THE BAND OF HEATHENS neben anderen Auszeichnungen (u. a. Nominierungen bei den Americana Music Honors & Awards und der Americana Music Association) bereits den 'Austin Music Award' als Best New Band erobern konnte, wird einem von Song zu Song während des Konzerts immer klarer.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/4UsVzMtNc7k?si=NFHPK19HqjD2gc_7&amp;start=2004" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

Denn was hier auf der Rockpalast-Bühne am 8. November 2009 in der Bonner Harmonie abgeht, strotzt vor Professionalität und Abwechslungsreichtum. Selbst wenn man insgesamt ihre Musik mit dem Begriff 'Americana' überschreibt, lebt diese von rockigen Wechselspielen und dem dreistimmigen wie Solo-Gesang jedes Einzelnen, wobei Country-, Folk- und Rock genauso aufeinandertreffen wie flotte Rhythmen und emotionale Balladen.

Mit „Golden Calf“ präsentieren THE BAND OF HEATHENS dann sogar ihre finstere, psychedelisch rockende Seite. Ein starker Song, der durch seine Andersartigkeit besonders hervorsticht und vom Publikum ebenfalls begeistert aufgenommen wird.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/4UsVzMtNc7k?si=au4OjuEiV7mTiqhR&amp;start=2470" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

Übertroffen wird das alles dann im großen finalen 9-Minüter „Don't Call On Me“, in dem sich eine Mundharmonika und die Steel Guitar gegenseitig anfeuern, während die Mundharmonika die Rhythmen und Tonabfolgen vorgibt, welche dann von der Steel Guitar wie ein Echo imitiert wird.
Der Wahnsinn!
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/4UsVzMtNc7k?si=3agtWHexLfjehAny&amp;start=3253" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

So sieht das natürlich auch das Publikum, welches nach diesem Song völlig aus dem Häuschen ist, um sich intensiv noch ein paar Zugaben zu erklatschen. Die bekommt es auch – und wird dann mit der wunderschönen Ballade „40 Days“, die sich zur großen Hymne erhebt, nachhause geschickt.

Als DVD-Bonus kommt eine akustische Version von „Jackson Station“ hinzu, welch die drei Sänger und Gitarristen in einem Backstage-Raum der Bonner Harmonie nur für den Kameramann aufführen. Auch hier gilt: Faszinierend!
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/4UsVzMtNc7k?si=ehNjYV4yiVXTVYHz&amp;start=4108" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

FAZIT: Unumstritten ein weiteres Highlight aus dem umfangreichen Rockpalast-Katalog ist „Live At Rockpalast 2009“ der THE BAND OF HEATHENS, die mit ihren Americana-Sounds voller faszinierender Solo- und Satzgesänge und einer feinen Steel Guitar sich locker zwischen THE BAND und den DIRE STRAITS bewegen und noch dazu, wenn einer ihrer Frontmänner (Ed Jurdi) in die Tasten greift und eine Ballade beisteuert, ein Gefühl verbreitet, als wäre BRUCE HORNSBY mit seinen THE RANGE zu einem kurzen Gastauftritt vorbeigekommen. Absolute Empfehlung!

Erschienen auf www.musikreviews.de am 02.08.2025

Tracklist

  1. <b>DVD/CD:</b>
  2. What's This World
  3. Shine A Light
  4. Nine Steps Down
  5. Right Here With Me
  6. Somebody Tell The Truth
  7. Judas 'Scariot Blues
  8. Say
  9. Hey Rider
  10. Golden Calf
  11. L.A. County Blues
  12. Heart On My Sleeve
  13. Don't Call On Me
  14. Unsleeping Eye
  15. Days
  16. 40 Days
  17. Jackson's Station – Unplugged (Bonus auf DVD)

Besetzung

  • Bass

    Seth Whitney

  • Gesang

    Ed Jurdi, Gordi Quist, Colin Brooks

  • Gitarre

    Gordi Quist, Colin Brooks, Ed Jurdi

  • Keys

    Ed Jurdi

  • Schlagzeug

    John Chipman

  • Sonstiges

    Ed Jurdi (Harmonika), Colin Brooks (Lap Steel)

Sonstiges

  • Label

    MIG music

  • Spieldauer

    CD – 73:32 / DVD – 77:50

  • Erscheinungsdatum

    27.06.2025

© Musikreviews.de