Zurück

Reviews

Will Stratton: Points Of Origin

Stil: Folkrock, Singer-Songwriter, Neo-Folk, Americana, Country-Pop, Westcoast-Pop

Cover: Will Stratton: Points Of Origin

"Das ist doch dieser schüchterne Nick-Drake-Typ...", hörte ich kürzlich, als ich von WILL STRATTON, einem der (mark my words!) besten US-Singer-Songwriter unserer Zeit, und seiner neuen Platte zu schwärmen begann. "Ja, stimmt, aber ..." - da gibt es doch so viel mehr zu erzählen.

Von einem Musiker, der nun, mit dem bereits achten Album einer qualitativ immer schön bergauf verlaufenen Karriere, sein Meisterstück vorgelegt hat. Natürlich geht es auch jetzt wieder in vielen Reviews zu "Points Of Origin" (ja, in dieser ebenso) darum, wem Strattons Stimme und sein Folk-Songwriting besonders ähneln. Referenzen gehören wohl dazu, wenn man seit vielen Jahren in einem so traditionsreichen, bestens vermessenen Musikgenre unterwegs ist.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/dQ8Zt2U2Lk0?si=O3OJjGDBbIG78DwF" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

Mit Vergleichen ist es für Künstler halt immer so eine Sache. Sie können nerven, wenn dahinter der Verdacht epigonaler Abkupferei steht. Oder sie können ehrenvoll sein, wenn die Referenznamen besondere Strahlkraft besitzen. Im Fall WILL STRATTON tritt man dem gebürtigen Kalifornier wohl nicht zu nahe, wenn man ihn respektvoll irgendwo zwischen Nick Drake und Sufjan Stevens einordnet. Also an der Schnittstelle von jazz-informiertem Seventies-Brit-Folk und dem nordamerikanischen Songwriter-Pop der 2000er- und 2010-er, den man von Stevens-Alben wie "Illinois" (2005) oder "Carrie & Lowell" (2015) kennt und liebt. 
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/lzPYQNaASk8?si=4ZZ57f_bUonEjCxg" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

Auch "Points Of Origin" schafft es nun wieder, zwischen diesen beiden Polen etwas ganz Besonderes entstehen zu lassen. Die friedliche Atmosphäre englischer Landschaften taucht etwa im Drake-esken "Firewatcher", in den Zupfgitarren von "Higher And Drier" oder im sanften Closer "Slab City" auf. Auch die so wunderbar weltmüden, latent melancholischen Vocals von WILL STRATTON erinnern an das tragische Brit-Folk-Genie Nick Drake. Der mit delikatester Zartheit zu Klavier und Pedal-Steel performte Opener "I Found You", der wunderbar ausschweifend erzählende Country-Pop von "Temple Bar" oder der hochkomplexe Streicher/Bläser-Track "Bardo Or Heaven?" gemahnen indes an die raffinierten Songgespinste des nur wenige Jahre älteren US-Kollegen Sufjan Stevens. 
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/u_spniLZUg0?si=59o9Z-LljeYcRiHO" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

In den Lyrics von "Points Of Origin" geht WILL STRATTON dahin, wo's wirklich weh tut, ohne letztlich bei typischen Protestsongs zu landen. Mit ihrer empathischen Storyteller-Intensität sind diese Lyrics denen des großen Songdichters Willy Vlautin, der hier kürzlich mit dem neuen Album "Mr. Luck & Ms. Doom" seiner Americana-Soul-Band The Delines (14/15) so richtig abräumte, durchaus ebenbürtig. 

Wieder so ein Vergleich, und wieder ein ehrenvoller. "Das kümmerliche, schöne, sonnengebleichte Leben von Truckern, Surfern, Ausreißern, Betrunkenen, Dieben, CIA-Agenten, Förstern, Brandstiftern, Anwälten und Malern" schildert STRATTON in den zehn neuen Liedern ebenso wie die Auswirkungen des Klimawandels, heißt es vom geschmackssicheren Label Bella Union.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/6xtSk0vGasE?si=lGsFCRtqcBCTs1pn" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

Schwerer, oft trauriger Stoff - aber tatsächlich jeder einzelne Song lohnt das konzentrierte Mitlesen. Weil die Arrangements stets zwischen reduziertem Gitarren-Folk und Westcoast-Pop-Opulenz pendeln, ist "Points Of Origin" auch produktionstechnisch ein ausgesprochen abwechslungsreiches, ambitioniertes Album. Und insgesamt - siehe oben - jetzt schon ein diesjähriges Highlight des von quantitativer Überfüllung gezeichneten Singer-Songwriter-Genres.
<br><center><iframe style="border: 0; width: 350px; height: 350px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=2233761838/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/minimal=true/track=4021724046/transparent=true/" seamless><a href="https://willstratton.bandcamp.com/album/points-of-origin-2">Points Of Origin von Will Stratton</a></iframe></center></br>

FAZIT: Dass ein Musiker nach fast 20 Karrierejahren den Gipfel seiner Kunst erreicht, ist keine Selbstverständlichkeit. WILL STRATTON hat das geschafft, und dafür gebührt ihm höchster Respekt - jenseits aller gut gemeinten, vielleicht aber auch lästigen Referenzen. "Points Of Origin" ist ein Album, in dessen instrumentaler Schönheit und emotionaler Tiefe man sich verlieren kann - und dessen subtile Wirkung dabei lange anhält.

Punkte: 13/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 12.03.2025

Tracklist

  1. I Found You
  2. Jesusita
  3. Firewatcher
  4. Temple Bar
  5. Delta Breeze
  6. Red Crossed Star
  7. Bardo Or Heaven?
  8. Higher And Drier
  9. Centinela
  10. Slab City

Besetzung

  • Bass

    Will Stratton, Dandy McDowell

  • Gesang

    Will Stratton, Hannah Frances

  • Gitarre

    Will Stratton, Hamilton Belk, Nick Levine, Phil Keaggy, Joshua Marré

  • Keys

    Will Stratton, Sean Mullins

  • Schlagzeug

    Sean Mullins

  • Sonstiges

    Conor Armbruster, Reid Jenkins (Geige), Justin Keller (Saxophon), Aaron Roche (Posaune), Joshua Marré (Mandoline)

Sonstiges

  • Label

    Bella Union

  • Spieldauer

    39:59

  • Erscheinungsdatum

    07.03.2025

© Musikreviews.de