Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

Interview mit Sieges Even (28.10.2007)

Sieges Even

JE GRÖSSER DIE LEIDENSCHAFT, DESTO HÄRTER DIE ABLEHNUNG

(Ein auf den linken Unterarm tätowiertes Zitat eines ehemaligen holländischen SIEGES EVEN-Fans, der heute Sänger dieser Band ist!) Sieges EvenFast 130 Kilometer Fahrt stehen mir bevor, um einerseits zu einem Konzert und andererseits meinem angemeldeten Interview nach Reichenbach in Sachsen zu gelangen. Und weil ich diese Strecke schon so oft gefahren bin, benötige ich mein Navigationssystem von Navigon (Schleichwerbung hin oder her, da kann TomTom meckern soviel es will ;-) nicht – aber trotzdem lasse ich mich (von den Sternen) navigieren, allerdings über meinen CD-Player, in den ich einen viel beachteten und hoch gelobten Silberling schiebe, nämlich „The Art Of Navigating By The Stars“ von SIEGES EVEN. Und während ich mich auf der Autobahn in die Schlange der Pendler von Ost nach West einreihe – es ist Sonntagabend – wird es mir ein wenig mulmig zumute. Denn ich fahre als Kritiker von „Idioglossia“ zu SIEGES EVEN, deren Musik mir gerade aus den Autolautsprechern meine doch recht anspruchsvollen Ohren umschmeichelt, die ich mag und die mich mit Vorfreude auf das Konzert erfüllt. Aber es lastet auch ein „Fluch“ auf meinen Schultern … die ziemlich extreme, stellenweise bitterböse Kritik zum neusten Album „Paramount“ der Münchner Band mit holländischem Sänger, die sich auf unserer Seite eingeSCHIFF(MANN)t hat. Doch vielleicht haben die vier Jungs die Kritik gar nicht gelesen, auf ihrer offiziellen Website gibt es (verständlicherweise) keinen Link zu ihr – und ich selber, der das Album erst seit kurzem kennt, mag den musikalischen Film in all seinen Farben, der „Paramount“ in zehn Episoden erklingen lässt. Doch was hilft mir das? Welche Fortsetzung darf ich wohl schreiben? Eine von Vorurteilen und verletzten Befindlichkeiten belastete (was ich irgendwie sogar gut verstehen könnte) oder ein neues, erfrischendes Kapitel? Es wird also spannend, genauso spannend wie auf „Paramount“!

1. Kapitel / 1. Szene – erste Klappe: „Der doppelte Einstieg“ – nämlich in den Band-Bus und in das Interview

19:32 Uhr. Eine kleine Lokalität namens Bergkeller, auf die der Begriff Kneipe vom ersten Eindruck her deutlich treffender wäre. Seitlich davon ein sehr großer, recht gemütlich erscheinender Bus, der SIEGES EVEN und allen, die bei ihrer Konzerttour involviert sind, durch die Weltgeschichte fahrendes Zuhause ist. Ein Auto rollt ein. In ihm der Kritiker, der es vor den Blicken der Band versteckt hinter einem Kleinbus abstellt, der von der Art ist, in der unsere polnischen Freunde immer bei Sperrmüllsammlungen ihre „Entdeckungen“ einsacken. Hier ist die Kritiker-Karre sicher ;-) Schnell ausgestiegen, noch mal durchgeatmet, die Sternennavigation ausgeschaltet und sich bereit gemacht für die Höhle des Löwen, also den Bus von SIEGES EVEN.

Der Manager ist schnell gefunden, auch irgendwie kaum zu übersehen, mit seiner vollschlank-muskulösen Größe, die einem sofort Respekt einflößt. Dagegen geht mein Interviewpartner, ein schlanker, recht kleiner und unglaublich freundlich lächelnder Markus Steffen, der nicht nur für die Gitarre, sondern auch für (beinahe) alle Texte der letzten beiden Alben die alleinige Verantwortung trägt, fast unter. Ich atme auf! Wir drei stellen uns einander vor und während ich mit meinem Rekorder die erste Stufe des Busses betrete, erwischt mich der (zum Glück nur verbale) Schlag des Managers Mike Möller frontal: „Du bist also der Typ von ‚Idioglossia´, der die gemeine (das kann auch ein anderes Wort gewesen sein… der Rekorder war ja noch nicht an – T.K.) Kritik geschrieben hat?“ Ich schlucke. Habe ich zu früh aufgeatmet? „Nein, nein – ich bin nicht DER Typ, der die Kritik geschrieben hat. Ich bin nur EIN Typ von der ‚Idioglossia´ – nicht Andreas Schiffmann … ich bin Thoralf Koß, oder kurz der (K)Ossi, der für diese Seite (unglaublich gerne … aber das habe ich in dem Moment nur gedacht. - T.K.) schreibt!“ „Ach so! Wir dachten schon der Schiffmann kommt!“ Puh, Entwarnung. Und optimale Voraussetzungen für ein spannendes Interview!

2. Kapitel / 2. Szene – erste Klappe: „Eine haarige Sache – oder ‚Scheiß drauf´“

Erste Frage. Wollt ihr, weil ihr es vielleicht etwas dicke wegen der Kritik auf unserer Seite habt, was ich durchaus verstehen kann, dieses Interview, bevor es online geht, gegenlesen, oder gebt ihr mir volle Freiheit?

MARKUS: „Ach, mach nur, so wie du´s willst!“ MIKE: „Wenn du Scheiße schreibst, melde ich mich schon bei dir!“ (Ein befreiendes Lachen von allen dreien und die Erkenntnis, welch wundervolle atmosphärische Wirkung das Wort Scheiße doch hervorrufen kann.)

Sieges EvenDas ist aber nett. Und irgendwie kenne ich das aus DDR-Zeiten, immer wenn du irgendwelche Scheiße angestellt hast, konntest du drauf warten, dass sich ein paar ganz gewisse Typen bei dir gemeldet haben. Aber auf ´ne ganz andre Art und Weise. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, nachdem ich auf eurer Website die unglaubliche Vielzahl der Links angeschaut habe, aber der zu unserer Seite fehlt, dass euch diese Kritik in negativer Weise getroffen, oder sogar verletzt hat. Bestimmt wäre aus meiner Sicht die Kritik anders ausgefallen, aber gerade Andreas scheint euch recht übel zu nehmen, dass ihr im Vergleich zu eurer Vergangenheit die Metal-Elemente zu stark vernachlässigt. Und wenn man euch genauer anschaut, gibt es dafür wohl sogar eine Erklärung: auf euren frühen Alben hattet ihr eine unglaublich lange Haarpracht, jetzt scheint ihr euch von der Headbanger-Gemeinde schon aus rein „haartechnischen Problemen“ verabschiedet zu haben. Stimmt das?

MARKUS: (anfänglich lachend, dann aber sehr ernst) „Also erst einmal haben wir überhaupt keine Ressentiments dem Metal gegenüber. Außerdem muss ich dir ganz klar widersprechen, ich finde nämlich, dass wenn man die ‚Paramount´ mit der ‚Navigating´ vergleicht, dass unser letztes Album härter ausgefallen ist. Ich weiß zwar, dass das einige Leute anders sehen, aber noch viel besser weiß ich, was ich im Studio gespielt habe! Wir haben deutlich härtere Riffs verwendet, aber grundsätzlich sehen wir uns genauso wenig als Metal- wie als Prog-Band … wir sind eine Band, die einfach Musik macht, an der sie Freude hat. Natürlich ist man in irgendeinem Genre zuhause – für uns wohl verstärkt der Prog-Bereich. Aber ich glaube einfach nicht, dass diese Metal-Argumentation zieht. Im ‚Heavy´ sind wir Sieges EvenPlatte des Monats geworden, im ‚Rock Hard´ Platz 2. Und das ist doch eigentlich die Fraktion, die uns in den vergangenen Jahren wirklich mochte, aber noch nie so hoch bewertet hat wie gegenwärtig. Gerade die gängigen Metal-Magazine haben akzeptiert, was wir machen und wahrscheinlich sogar die härteren Moment von ‚Paramount´ erkannt. Grundsätzlich habe ich aber, genauso wie die anderen Mitglieder der Band, ein gehöriges Problem mit der Schubladendenkerei. Damals waren´s lange Haare jetzt sind´s kurze Haare, das ist mir so was von egal. Für uns ist es wichtig, stimmige Musik zu schreiben, auch habe ich kein Problem mit ´ner schlechten Kritik, aber ich habe euren Link bewusst nicht aufgenommen, da unsere Website auch unsere Marketing-Plattform ist und solche Kritik kann ich nicht mit hinein nehmen, da sie aus meiner Sicht nicht fundiert ist. Bei ‚Navigating´ gab es auch einige schlechte Kritiken, die ich akzeptiert und worüber ich nachgedacht habe. Wir haben uns dann als Band zusammengesetzt und darüber gesprochen. In solchen Momenten bringt dich eine schlechte Kritik sogar weiter. Nur was in DER Kritik (also die von Idioglossia – T.K.) drinstand, das fand ich noch nicht mal schlecht, ich habe nur herzlich drüber gelacht, weil der Kollege von dir einfach die Texte nicht gelesen hat, wenn er bei „Iconic“ sagt, wir sind im bürgerlich-religiösen Genre angekommen (genau in diesem Moment wird mir bewusst, wie intensiv Markus sich mit der Kritik auseinandergesetzt hat, seine Verletzung spürt man, denn wortwörtlich kann er Passagen unseres Kritikers Andreas Schiffmann zitieren – T.K.), dann kann ich nur sagen, er hat den Text nicht gelesen.“

Einwurf des Interviewers: Leider bekommen wir von InsideOut die Promoversionen der CDs nur in einem Pappschuber ohne Texte. Auch gibt´s keine Links, die uns den Zugriff darauf ermöglichen, was absolut ungünstig ist.

Aber dann sollte er sich auch ein Statement zu den Texten verkneifen (und an dieser Stelle muss ich Markus recht geben, denn der Text, der jetzt vor mir liegt, ist eher ein kritisch-ironisches Hinterfragen der [Gut-]Gläubigkeit unserer, sich ihrem Glauben hingebenden Zeitgenossen, die dagegen den Menschen, der unmittelbar neben ihnen steht, gar nicht beachten, denn „different eyes are gonna change the world … watch me, touch me“ – T.K.). Der Text ist eindeutig ironisch geschrieben und Olli, der den Text geschrieben hat, ist alles Andere als christlich, verstehst du? Aber was soll´s – ich habe mit der Geschichte kein Problem (Oh, spätestens in diesem Moment der intensiven Auseinandersetzung glaube ich das nicht ganz und gar. - T.K.) und das ist auch ganz in Ordnung so. Ich muss dir außerdem sagen, dass du Recht hast wegen der fehlenden Texte. Wir liegen der Plattenfirma diesbezüglich in den Ohren, da wir die ja längst zur Verfügung gestellt haben. Außerdem sind uns die Texte ja auch wichtig. Aber da ist einfach nichts zu machen.“

3. Kapitel / 3. Szene – erste Klappe: „Texte – nur Beiwerk oder Treibstoff der Musik?“

Vielen Dank, dass du mir gleich das nächste Stichwort gibst: Texte. Auf der „Navigating“ sind, wie ich es in einem eurer Interviews gelesen habe, die ja auch in großer Anzahl auf eurer Page verlinkt sind, angeblich die Texte nicht ganz so bedeutend wie die Musik. Sie sollen stärker als so eine Art „Transportmittel der Musik“ dienen. Damit erfüllt ihr ja, auch wenn ihr euch dort nicht so bewusst einordnen lassen wollt, ein weiteres Cliché des Prog-Rocks, nämlich dass ein Text kaum oder nur eine geringere Bedeutung hat als die eigentliche Musik.

MARKUS: „Also ich weiß jetzt nicht, auf welches Interview du anspielst und kann mir nicht vorstellen, dass ich das gesagt habe …“

Das stimmt. Es war Alex. Aber bei solchen „River so deep, Mountains so high“ und ähnlichen textlichen Erkenntnisse auf „Navigating“, habe auch ich solch einen Eindruck gehabt.“

MARKUS: „Also ich habe alle Texte auf ‚Navigating´ geschrieben und für mich waren diese in ihrem Zusammenhang sehr wichtig. Und genauso gilt das auch für Olli (der Bassist von SIEGES EVEN – T.K.), der auf ‚Paramount´ einige Texte geschrieben hat. Wir wollen also mit der Musik gleichberechtigt auch die Texte transportieren. Aber worauf du anspielst, ist wohl ein Statement von mir, in dem ich behaupte, dass ich die Texte so frei wie möglich gestalte, weil wir keine allgemeingültigen ‚Messages´ rüberbringen wollen. So nach dem Motto: ‚Hey, wir haben hier eine ganz wichtige Botschaft für euch!´ So wie bei U2, wo Bono Ähnliches praktiziert. Mich persönlich stößt sowas nur ab. Text und Musik müssen miteinander kommunizieren, klanglich und verbal ein Bild ergeben, ohne aufdringlich zu wirken. Der Hörer muss die Möglichkeit haben, auch eigene Bilder in seinem Kopf zu entwickeln. Ich weiß zwar nicht, ob mir diese Absicht gelingt, aber ich versuche es zumindest.“

Warum schreibt ihr dann, wenn euch die Texte so wichtig sind, diese nicht in eurer (deutschen) Muttersprache? Sieges Even

MARKUS: „Also grundsätzlich sehen wir uns mehr als eine international ausgerichtete und nicht nur territorial begrenzte Band an. Wir haben auch relativ viele Fans in Amerika. Außerdem waren all unsere Idole, als wir selber angefangen haben, Musik zu machen, Musiker, die englisch sangen. Daran haben wir uns von Anfang an orientiert. Und jetzt haben wir natürlich noch ein unschlagbares Argument: den holländischen Sänger, dem wir wirklich nicht zumuten können, deutsche Texte zu singen. Aber generell habe ich nichts gegen deutsche Texte. Wenn sie gut gemacht sind, können sie auch in der Musik überzeugend funktionieren.“

3. Kapitel / 3. Szene – zweite Klappe: „Das textliche Kopfkino“ Bleiben wir mal bei „Paramount“. Ich persönlich denke dabei sofort an Filme: Paramount Pictures usw. Stell dir einfach vor, du solltest zu eurem Album so eine Art Film entwerfen, bei dem du Regie führst. Was für eine Art Film wäre das?

MARKUS: „Das wären sicherlich mehrere Filme, da die Titel ja auch sehr unterschiedlich sind. Das beste Beispiel wäre wohl das letzte Stück ‚Paramount´, das ja vordergründig mit dem Countdown zur Mondlandung beginnt. Das Entscheidende ist dabei für mich die zweite Strophe, wo man weggeht von diesen tollen Menschheitsträumen, mal auf den Mond zu fliegen usw., weil man sich immer und überall neue Erkenntnisse erhofft. Gerade diese zweite Strophe würde so ein Film werden, wo ein Mann einen Berg sieht oder ihn sucht und diesen unbedingt erreichen und besteigen möchte. Er will einfach nur einen blinden Fleck auf der Landkarte sichten, ohne zu wissen, warum er das überhaupt tut.“

Das klingt jetzt aber sehr philosophisch!

Sieges EvenMARKUS: „Ja, du hast Recht. Bei dem Text bin ich auch von einem Buch inspiriert worden: Christoph Ransmayr „Der fliegende Berg“. (Übrigens habe ich mir das Buch sofort bestellt und zusätzlich noch vom gleichen Autoren „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ – aber das nur so am Rande – T.K.) Da wird genau die Frage aufgeworfen. Die ganze Zeit versuchen zwei Brüder einen Berg zu erreichen. Und das mit einer Besessenheit, wo ich mich frage: Warum? Du nimmst ungeheure Strapazen und Schmerzen auf dich, nur um diesen Berg, den keiner kennt und von dem nur Legenden berichten, unbedingt zu erreichen. Ihn zu besteigen, koste es, was es wolle! Überhaupt liegt in dieser Problematik die zentrale Frage vieler unserer Texte: Warum möchte man dahin gelangen, warum will man auf den Mond, welche Gründe gibt es dafür?“

Das ist dann schon wieder fast ein Science Fiction Film, oder?

MARKUS: „Einerseits schon, aber auf der anderen Seite ist das heutzutage schon die totale Realität. Warum schreiben wir beispielsweise Songs? Für uns ist der Berg der Song, also die Suche nach was Perfektem, was du nie erreichst. Du schließt was ab und weißt in dem Moment, dass dies schon wieder ein neuer Anfang für die nächste, noch offene Frage ist. Und darum machst du einfach weiter. Das ist der Grundtenor aller Stücke, auch wenn ‚Paramaount´ im Gegensatz zu ‚Navigating´ kein Konzeptalbum ist, wo eine ganze Geschichte erzählt wird, auch wenn die nicht im Sinne von Porcupine Tree oder Marillions „Misplaced Childhood” gestaltet ist, aber trotzdem sind die Geschichten direkt aus dem Leben gegriffen.“

4. Kapitel / 4. Szene – erste Klappe: „Auf der Suche nach einem Hit“

In einem eurer Interviews habt ihr, ich weiß nicht genau wer, den Wunsch nach einem „Hit“ geäußert. Unter einem Hit verstehe ich einen massentauglichen Titel, der erfolgreich ist und den man vielleicht gezielt für´s Radio schreibt, um eine breite, aber zugleich recht oberflächliche Hörergemeinde zu erreichen. Habt ihr das wirklich nötig und ist das tatsächlich wichtig für euch?

Sieges EvenMARKUS: „Na das würde bei uns erst gar nicht funktionieren, auch wenn das irgendwer denkt. Auf ‚Paramount´ gibt es einen Titel, nämlich „Eyes Wide Open“, bei dem man vermuten könnte, wir hätten uns hingesetzt und eine AOR-Nummer geschrieben, um irgendwelche Charts zu knacken. Im Grunde weißt du doch überhaupt nicht, was die Leute erwarten. Von dieser Schiene und dem ganzen Promotion-Gehabe haben wir uns frei gemacht. Wir verstehen unter einem Hit auch Titel, denen man eine Entwicklung anhört, die etwas weiter gehen als Titel zuvor und die auf ihre Art erfolgreich bei den Hörern ankommen. Das muss nicht kommerziell sein, aber musikalisch zumindest ein neues Niveau erreichen. Und dahinter steckt manchmal auch der Traum, dass wir mit einem dieser Titel so viele Leute erreichen und so viel Aufsehen erregen, dass er eben was Bleibendes hinterlässt.“

Noch mal nachgefragt. Robert Palmer, der 2003 gestorben ist, hat sich als erfolgreicher, hitschreibender Musiker noch kurz vor seinem Tod beschwert, dass die Interviewer ihn mehr danach befragen, was er gerade für Anzüge trägt, mit wem er im nächsten Musikvideo auftritt usw. Fragen zu Besonderheiten seiner Musik gingen dabei fast immer unter. Könntet ihr euch vorstellen, dass es nach einem Hit für euch auch einmal so weit kommt?

MARKUS: „Das glaube ich nicht – denn Robert Palmer ist als Musiker in einem ganz anderen Genre verwurzelt. Auch wenn wir ein paar Pop-Elemente in unserer Musik einbringen, machen wir trotzdem komplexeren Rock. Darum spielt bei uns von vornherein das Äußerliche kaum eine Rolle. Die Musik ist uns wichtig.“

Trotzdem: Würdet ihr euch auf solche Fragen auf Kosten eurer Musik überhaupt einlassen?

MARKUS: „Fragen kann man alles. Nur bei uns werden solche Fragen wohl nur sehr selten aufkommen.“

Dann nehmen wir mal ein Beispiel. Stellt euch vor, „Eyes Wide Open“ wird so erfolgreich, dass man euch anbietet, ein Video davon zu drehen. Wie würde das aussehen?

Sieges EvenMARKUS: „Puhhh, das ist aber eine ganz schön schwere Frage. Da kann man verdammt viele Dinge draus machen. Lass mich einfach mal scharf überlegen. Ich habe das von dir angesprochene Stück eigentlich für meine Tochter (Lisa – T.K.) geschrieben. Darum würde ich bei einem Video Bilder entwickeln, die nicht unmittelbar was mit dem Text zu tun haben, aber die Stimmung wiedergeben. Das ganze also eher auf einer abstrakten Ebene darstellen. Also eine Art Kunst-Video oder etwas in der Art des Videos der Dire Straits zu „Brothers In Arms“ verwirklichen (Ein in Comic-Art sehr kunstvoll umgesetztes Video zur Problematik Krieg und Feind- oder Freundschaft auf Kosten von Menschlich- und Brüderlichkeit. – T.K.). Und da der Text ja allgemeiner gehalten ist, muss ich mich dafür ja nicht gleich später mal vor meiner Tochter rechtfertigen.

5. Kapitel / 5. Szene – erste Klappe: „Familie, Profession und die Eroberung des Ostens“

Funktioniert das eigentlich gut: Touren und Familienleben, wenn man gerade erst Vater geworden ist?

MARKUS: „Ja, momentan schon.“ (Das von der langen Tour gezeichnete Gesicht von Markus, besonders nach dem anschließenden Konzert, spricht da eine etwas andere Sprache. – T.K.)

Auch wenn ihr Vollblutmusiker seid. Aus welchen Berufen kommt ihr eigentlich?

MARKUS: „Also Alex und Olli sind von Anfang an schon als Musiker tätig und in vielen anderen Bands aktiv und erfolgreich, man denke nur an BLIND GUARDIAN. Arno ist in Holland Grafik-Designer und ich (ein fast verlegenes Lachen erklingt) promoviere zurzeit noch.“

In welcher Ecke? MARKUS: „Altgermanistik“ (ein fast schallendes gemeinsames Lachen)

Ihr spielt, sollte es nicht stimmen, widersprich mir ruhig, zum ersten Mal im Osten?

MARKUS: „Ja, ähhhmm, ja, doch.“

Und dann auch noch im so genannten Wohnzimmer des Prog. Uwe (der Chef des Bergkellers, wo im Anschluss an das Interview das Konzert stattfindet) hat ja echten Kultstatus. Schon die winzige Größe der Gaststätte, ohne Bühne und Backstage-Bereich, aber dafür mit einer gigantischen Nebelmaschine, ist zu einem progressiven Wallfahrtsort geworden, in dem sich sogar ganz große Prog-Bands (IQ, Enchant, Side-Projekte von den Flower King und Spock´s Beard usw.) die Klinke in die Hand geben.

MARKUS: „Ja, ja, sein Kultstatus ist sogar bis zu uns vorgedrungen.“

5. Kapitel / 5. Szene – zweite Klappe: „Der (K)Ossi hakt nach“

Denkt ihr, dass euch vor einem Ostpublikum andere Reaktionen erwarten als vor westlichem Publikum?

Sieges EvenMARKUS: „Es ist überhaupt interessant, dass, wenn du auf Tour bist, du fast jedes Mal etwas Anderes erwarten musst. Gerade die Erfahrungen auf dieser Tour waren sehr spannend. Nehmen wir mal zwei Beispiele. In Aschaffenburg, im Colos-Saal, das ja als so eine Art Hochburg des Prog gilt, hat´s irgendwie diesmal nicht so gepasst (Übrigens liest sich das in einer Konzertkritk auf „laut.de“ ganz anders!). Wir dachten uns, da gehen wir jetzt hin und es wird ein Knaller. Aber vielleicht waren wir nicht so in Form und auch das Publikum war nicht so gut drauf, sodass unsere Erwartungen komplett nicht erfüllt wurden. Gestern Abend dagegen, Wien, na ja, da denkt man, ob das wohl das richtige Pflaster ist. Und dann wird´s der totale Wahnsinn. Die Leute sind abgegangen, wie wir es bisher nur aus südeuropäischen Ländern oder Moskau, wo wir im vergangenen Jahr gespielt haben, kennen. Aber das ist ja eben das Spannende, jedes Land ist anders, jede Stadt ist anders und auch jeder Ort und jede Bühne, wo du auftrittst, ist anders. Und natürlich bin ich gespannt, wie es heute Abend werden wird.“

Habt ihr euch überhaupt schon einmal mit der Musikkultur der DDR beschäftigt?

MARKUS: „Ganz ehrlich gesagt, eigentlich nicht!“ MIKE (der sich in diesem Moment einmischt): „Ich kenne sehr gut einige DDR-Musiker. Von Anfang an kenne ich die Musiker von Rammstein, die ja aus DDR-Underground-Bands hervorgingen. Subway To Sally, In Extremo, die Musiker dieser Bands kenne ich alle. Wenn du dir anschaust, was die Musiker aus der ehemaligen DDR alles für Könner sind, fast alles studierte Musiker (Hinweis: Wenn man in der DDR professionell Musik machen wollte und bei AMIGA oder ETERNA veröffentlichen durfte, musste man Musik studieren. – T.K.). Und du hörst das ganz genau, was für perfekte Musiker das sind, vor allem live. Eigentlich ist es schade, wenn die DDR-Musiker mal aussterben, denn so, wie die gelernt haben, Musik zu machen, wird´s dann nie wieder klingen. Stern-Combo Meissen, Karat, Lift, City und sogar die Puhdys waren Bands, die absolut geil waren.

6. Kapitel / 6. Szene – erste Klappe: „Abgesagte Konzerte und anderer Ärger“

Auf eurer Homepage konnte man lesen, dass euch am Montag überraschend ein Konzert abgesagt wurde. Gab es einen besonderen Grund dafür?

MARKUS: „Sag du mal was dazu, Mike!“ MIKE: „Wir wissen es wirklich nicht. Bis heute bin ich am Rumrühren mit diesem Typ. Wir haben die Absage noch nicht mal durch den Veranstalter erhalten, sondern über unsere Fans. Wir kommen da in der Schweiz an und erfahren plötzlich, die Show ist abgesagt. Dann sind wir ins Internet gegangen, da waren schon die ersten Mails, wo Fans nachfragten, der Veranstalter selber ließ aber nichts von sich hören. Die haben einfach nur eine Presseerklärung rausgegeben, in der die Show abgesagt wurde – und wir wissen nicht warum. Eigentlich verwunderlich, da die Tour recht gut läuft – und selbst wenn die Erwartungen an den Kartenvorverkauf nicht in Erfüllung gegangen sein sollten, geht so etwas wirklich nicht. Da werde ich mich aber noch ganz persönlich drum kümmern. (Da sollten sich die Schweizer Jungs warm anziehen … vergleicht einfach meine Beschreibung von Mike am Anfang des Textes und ihr wisst, was ich meine … Ricola – T.K. ;-) Um die Fans nicht zu enttäuschen, haben wir extra in Herford für ein Ersatzkonzert einen anderen Club gebucht, mehr konnten wir auf die Schnelle nicht machen.“

7. Kapitel / 7. Szene – erste Klappe: „Vom Anfang bis zum (tödlichen) Ende“

Um noch einmal auf eure Einflüsse zurück zu kommen. Ihr selber mögt Rush sehr gerne, wobei ich, schon des extrem unterschiedlichen Gesangs wegen, keine großen Parallelen erkenne.

MARKUS: „Hoy, das hört man aber oftmals anders, denn diese Band wird häufig als Vergleich zu unserer Musik genannt. Da siehst du mal, wie unterschiedlich jeder für sich so die Musik hört. Der Gesang, da hast du Recht, ist aber völlig anders.“

Dann lass uns gleich über musikalische Schlüsselerlebnisse sprechen. Wie auch immer man zur Musik kommt, es gibt einen entscheidenden Auslöser dafür. Bei mir war´s beispielsweise das Album „Animals“ von Pink Floyd, für das ich auf einem DDR-Schwarzmarkt zum ersten Mal 130 Mark ausgegeben habe und die somit teurer war als der Plattenspieler, von der ich sie abspielte. Was war bei dir der Auslöser?

MARKUS: Ganz klar – mein Schlüsselerlebnis war mein erstes Konzert. Damals, ich glaube es war 1979, war ich bei KISS, der „Unmasked“-Tour. Zwar bin ich wegen KISS hingegangen, weil ich so fasziniert war, wegen der Masken und dem ganzen Theater drumherum. Doch das eigentliche Schlüsselerlebnis war dann die Vorband: IRON MAIDEN in der Olympiahalle. Ich glaube, ich war so um die 12 Jahre alt. Am nächsten Tag bin ich sofort in den Plattenladen und habe mir die Platte gekauft. Das war die musikalische Ausrichtung, wegen der ich angefangen habe, Gitarre zu spielen? Der Grund war Angus Young von AC/DC. Während meiner Kindheit und Jugend war ich ein ganz großer Fan von ihm. Das hat sich dann aber im Laufe der Zeit verändert. Übrigens kommen auch die anderen Mitglieder der Band so aus der KISS- und dann IRON MAIDEN-Ecke. Darum haben wir uns auch gemeinsam getroffen und von diesen Bands Stücke nachgespielt.Sieges EvenIm Laufe der Jahre entwickelte man sich. Und mein zweites Schlüsselerlebnis war der klassische Gitarrist Julian Beam (1933 geborener englischer Gitarrist und Lautenist, der am Royal College of Music in London – zuerst Cello & Klavier – studierte und als einer der angesehensten Interpreten alter und neuer Gitarrenmusik gilt und der sich mit seinem Julian Beam Consort besonders der Renaissancemusik widmet. – T.K.). Du siehst also, dass wir nicht etwa alle im Metal verhaftet sind, besonders die Klassik spielt auch eine wichtige Rolle. Gerade durch das Erlernen des klassischen Gitarrespiels habe ich meinen Horizont massiv erweitert.“

Dann gibt´s jetzt auch gleich eine massive Frage, die wirklich nur hypothetisch gemeint ist, die ich aber ganz gerne stelle, da ich sie des Öfteren auch im „Uncut-Magazine“ gelesen habe. Also nimm sie mir bitte nicht übel. Würde der Fall eintreten, dass man stirbt, aber vorher die Möglichkeit erhält, sich seine Begräbnismusik auszusuchen, welche wäre das wohl bei dir. Und welche deiner LPs bzw. CDs würdest du persönlich als die wichtigste deinem besten Freund vermachen?

MARKUS: „Zuerst zum zweiten Teil deiner Frage. Sicherlich wäre es von Peter Gabriel „Up“. Für mich ist das eine der absoluten Lieblingsplatten aller Zeiten. Zum ersten Teil deiner Frage – kennst du Arvo Pärt? (Au weia, gehört habe ich den Namen schon, aber mehr nicht – doch das weltweite Netz gibt Auskunft: der 1935 geborene estnische Komponist studierte am Konservatorium von Tallinn, schrieb eine Vielzahl von Filmmusiken und beschäftigte sich ausgiebig mit der Musik des Mittelalters, was ihn zum so genannten „Tintinnabuli”-Stil führte. Dieser kombiniert nach wechselnden, aber in sich stabilen Mustern, Skalen- und Dreiklangsformen. – T.K.) Für mich ist dieser zeitgenössische Komponist jemand, der Stücke komponiert hat, die absolut zeitlos sind.“

8. Kapitel / 8. Szene – erste Klappe: „Ein deutsches Wunder bei InsideOut“

Zeitlosigkeit? – Da fällt mir gleich die nächste Frage ein! Kurz zu eurem Label InsideOut. Wie ist es euch als deutsche Band gelungen, dort unterzukommen? Eigentlich haben gerade deutsche Bands nur selten eine Chance, sich bei IO zu profilieren, gerade mal Vanden Plas, Povertys No Crime oder RPWL.

MARKUS: „Wir haben einfach in München eine Vorproduktion für ‚Navigating´, wofür wir dann den Vertrag bekommen haben, gefahren und unser Mike hat die Jungs dort dann ordentlich bearbeitet, bis sie gesagt haben, o.k., los geht´s. In Wahrheit ist die Geschichte zwar viel komplizierter, aber als Kurzform kommt´s schon so hin. Und letztlich waren´s wohl die Songs der ‚Navigating´, die die Verantwortlichen überzeugt haben. Andererseits hatten wir natürlich auch schon in Insider-Kreisen einen Namen, da wir ja bereits seit 1986 existieren, und das Risiko, uns zu übernehmen, war nicht so groß, wie wenn man eine junge, noch völlig unbekannte Band vertraglich an sich bindet. Das größere Problem war dabei schon eher, IO davon zu überzeugen, dass wir musikalisch stellenweise doch einen durchaus anderen Weg einschlagen als bei unseren früheren Alben, da wir uns weiter entwickelt hatten und so diese ‚neuen´ SIEGES EVEN, inklusive ihres neuen Sängers, akzeptiert werden mussten. Außerdem redet uns InsideOut nicht in unsere Musik hinein, was uns sehr wichtig ist – wir sind autark, wenn´s um unsere Musik geht.“ MIKE: „Zusätzlich war aber auch noch ein sehr wichtiger Punkt, dass die Firmenstruktur von InsideOut sehr eng verknüpft ist mit der von SPV. Und die Band hatte in den 80er Jahren dort ja bereits drei Platten veröffentlicht. Insgesamt waren übrigens drei Firmen an dem Album interessiert, aber da IO am etabliertesten war, haben wir uns dann für sie entschieden.“

9. Kapitel / 9. Szene – erste Klappe: „Die (gedacht) letzte Frage“

Noch eine letzte Frage, die vielleicht viel zu früh kommt. Denkt ihr schon an das nächste Album und habt ihr vielleicht schon ein textliches oder/und musikalisches Konzept diesbezüglich entworfen?

MARKUS: „Also, ich arbeite immer gern mit Titeln – und es gibt durchaus schon einen Titel, den ich im Kopf mit mir rumtrage und um den sich sicher auch eine interessante Geschichte spinnen lässt. Aber insgesamt ist deine Frage noch viel zu früh – „Paramount“ ist fertig, unsere Tournee liegt in den letzten Zügen, was dann kommt, ist noch nicht ganz so klar.“

9. Kapitel / 9. Szene – zweite Klappe: „Die allerletzte Frage, aber trotzdem nicht das Ende, weil´s um schöne Frauen geht“

Da fällt mir noch eine allerletzte Frage ein: Was gebt ihr unserem Kritiker Andreas Schiffmann mit auf den Weg? Sieges Even

MARKUS: „Gut, Andreas hört die Musik einfach anders als wir und scheint auch unsere musikalische Entwicklung und Neuausrichtung nicht so richtig akzeptieren zu wollen. Auch wenn die Platte vordergründig einfach ausfällt, was schon allein die Songlänge betrifft, dann müsste man trotzdem bei genauerem Hinhören erkennen, dass sie deutlich subtiler ausgefallen ist als die ‚Navigating´. Ich mag zwar ‚Navigating´, aber die erscheint nur nach außen hin komplexer. Dagegen ist bei ‚Paramount´ die Komplexität etwas versteckter, im Hintergrund eben, aber es waren gerade die Details, an denen wir ganz stark gearbeitet haben. Ziel der Platte war eine traditionelle Songstruktur zu entwickeln, die einzelnen Songs dagegen aber gerade in ihrer extremen Unterschiedlichkeit zu betonen – und eben, gerade da muss ich Andreas absolut widersprechen, deutlich mehr Härte hineinzubringen. Spätestens mit deiner kritischen Bemerkung, dass unsere Musik und deren Strukturen so geschliffen seien, ist der Punkt erreicht, wo ich bemerke, dass er den Kern nicht erkennt. Wir sind nämlich niemals davon ausgegangen, uns es auf diesem Album einfach zu machen, nur weil wir die Titel etwas kürzer gestalten. Wir wollten zwar kürzere Titel schreiben, aber all die komplexen Elemente, die Virtuosität, die vertrackten Rhythmen – die sind noch da, die spielen sich einfach nur subtiler ab. Auch vom Spielerischen her sind die Songs in keiner Weise einfacher umzusetzen. Im Gegenteil! Mittlerweile sind für uns die vordergründig virtuosen Sachen, die wir früher geschrieben haben, in ihrer Live-Umsetzung gar kein Problem mehr, da brauch ich beim Spielen gar nicht großartig nachzudenken. Aber die neuen Sachen richtig zum Klingen zu bringen, das ist die eigentliche Herausforderung. Wenn wir beim Konzert genau in solchen Situationen den richtigen Punkt finden, dann wird´s ein gutes Konzert, ansonsten ein schlechtes.“

Denkt ihr also, er hat eure CD nicht oft und intensiv genug gehört?

MARKUS: „Das mag schon sein. Aber vielleicht gefällt ihm das Album einfach nicht – und das ist auch echt o.k.!“ MIKE: „Also, als ich mir die Review durchgelesen hab´, hatte ich den Eindruck, der findet die Platte schon gut, ja, aber er findet einfach keinen richtigen Ansatzpunkt für seine Kritik. Und da er Kritiker ist, muss er was kritisieren und dann versucht er, irgendwas herbeizuholen, was eigentlich völlig irrelevant ist. Dadurch liegt auf dieser Kritik so ein Schatten, weil man den Eindruck hat, dass er zu stark nach Fehlern sucht und nicht die Stärken des Albums akzeptiert. Nehmen wir mal ein Beispiel. Du siehst draußen eine richtig schöne Frau. Und du sagst: ‚Ahhh, mein Gott, ´ne Hammerfrau,´ dann suchst du doch nicht als erstes nach deren Makeln, sondern genießt ihre Vorzüge, oder?

Stopp! Vielleicht war´s bei Andreas genau anders herum. Die „schöne Frau“ ist SIEGES EVEN von damals und er möchte lieber die schöne Vergangenheit und entdeckt in ihrem Inneren die bei weitem für ihn nicht so schöne Zukunft.“

MARKUS: „Ja, ja – ganz ähnlich sehe ich das auch!“ MIKE: „Und warum schreibt er´s dann nicht mit zwei Sätzen, sondern in diesem Umfang? Wir hatten z.B. eine Kritik in der Rhein-Main-Zeitung, da hatte einer die Platte total verrissen, aber so verrissen, dass für jeden, der diesen Verriss liest, sofort der Anreiz da war, in den nächsten Plattenladen zu gehen und sich das Album zu kaufen. Der Typ verglich die Band z.B. vom Gesang her mit Crosby, Stills, Nash & Young oder sprach bei ‚Eyes Wide Open´ von einer stadiontauglichen Hymne und meinte das negativ. Jeder, der so verglichen wird, auch wenn´s als Angriff gemeint ist, kann zufrieden sein, denn er wird mit den ganz Großen und im ganz großen Stil verglichen. Mitunter hat solch ein Verriss sogar einen besseren Werbefaktor als eine euphorische Kritik.“

9. Kapitel / 9. Szene – letzte Klappe: „Über Vergesslichkeit und eine Paramount-Finsternis“

Ohhh, dann muss ich natürlich noch eine allerallerletzte Frage loswerden: Habe ich bei diesem langen Interview aus eurer Sicht eine Frage vergessen, die für euch noch wichtig wäre, um eine Botschaft oder einen wichtigen Hinweis für eure Zukunft zu vermitteln?

MARKUS: „Botschaften haben wir keine, aber ganz ehrlich, ich bin wunschlos glücklich über deine Fragen, die waren super. Das ging über Fragen, die wir sonst mitunter zu hören bekommen, weit hinaus. Es gibt wirklich gute und schlechte Interviews – und viel zu oft bekommst du diese total standardisierten Fragen, die du eigentlich überall nachlesen kannst, zur Bandgeschichte oder zur Produktion usw. Was wir hier besprochen haben, gerade über die Texte und persönliche Dinge, war echt gut.“

Wunschlos glücklich bin auch ich jetzt – und insgeheim frage ich mich, ob Idioglossia nun nicht doch einen Link auf der Homepage von SIEGES EVEN verdient hat ;-)

Und irgendwann mache ich mich dann wieder auf den Weg in die Nacht, wo mich diesmal nicht die Sterne navigieren, sondern die Vielfalt der „Paramount“-Farben die Dunkelheit, die bis dahin nur von den Scheinwerfern meines Autos bekämpft wurde, hart, aber unglaublich herzlich verdrängt.

Thoralf Koß - Chefredakteur (Info)
Alle Reviews dieser Band: