Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

Okertones: Okertones (Review)

Artist:

Okertones

Okertones: Okertones
Album:

Okertones

Medium: CD/LP/Download
Stil:

Americana, Blues, Folk

Label: Eigenproduktion
Spieldauer: 44:19
Erschienen: 10.10.2025
Website: [Link]

Staubiger Blues und Americana aus Braunschweig, geht das? Wer sich hierüber ein Urteil fällen möchte, dem sei das gleichnamige Debütalbum der OKERTONES ans Herz gelegt. Hier werden wir gleich mit dem Opener „Börßum“ auf das weitere musikalische Geschehen eingestimmt: Vorwiegend Akustik-Instrumentierung, entspanntes Tempo, nachdenkliche Texte, dazu die passenden bluesigen Vibes und hier und da, fein eingestreut, kleine Instrumenten-Einwürfe zur melodiösen Ergänzung - hier im Opener ein Saxophon.


Bei „Going Back In Time“ mit viel Americana-Touch dürfen Geige und Mundharmonika die Nummer unterstreichen, bevor die Drobro in „Bring In Nach Hause“ Südstaaten-Blues nach Braunschweig holt und zur Einbürgerung mit einem deutschen Text veredelt. Die Dorbro des Bandleaders TOM BENNECKE schleicht sich in viele Nummern ein und sorgt für den schönen Blues-Schmelz wie in „House Of External Change“, das von der nonchalanten Stimme von BEATE ZACHER besungen und einer Mundharmonika schön-traurige ergänzt wird.


Die abwechselnden Stimmen (inklusive einer illustren Schar an Gastvocals) sind es, die für viel Abwechslung sorgen und jedem Song eine andere Stimmung verleihen. Mal Dixie-Feel, das von der Stimme von CATRIN GROTH in „Too Much“ perfekt in Szene gesetzt wird, mal eine Portion Melancholie, die BRITTA DECKER der Nummer „Locked“ einhaucht oder die tiefe Whisky-getränkte Stimme von CARSTEN FRITZ, die sich mit viel Blues durch „A Bunch Of“ nölt. Dass es aber auch mal ganz ohne Gesang geht, zeigt die entspannt vor sich hin swingende Instrumentalnummer „Hillbilly Trash“, die alles andere als musikalischer Trash ist.


FAZIT: OKERTONES zeigen uns auf ihrem gleichnamigen Debütalbum, dass guter Blues und Americana auch in Braunschweig wachsen und gedeihen kann. Die neun Nummern des Albums „Okertones“ nehmen uns, auch Dank der Gaststimmen, die jeder Nummer eine eigene Note einhauchen, mit auf einen Ritt quer durch die unterschiedlichen Spielarten des Blues, mal mit Americana-, Country- oder Dixie-Drive. Nicht zuletzt fein ergänzt durch viele bunte Instrumenten-Schmankerl. So ist trotz der bluesigen Grundtendenz für reichlich Abwechslung gesorgt.

Marco Rauland (Info) (Review 719x gelesen, veröffentlicht am )

Unser Wertungssystem:
  • 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
  • 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
  • 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
  • 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
  • 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
  • 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
[Schliessen]
Wertung: 12 von 15 Punkten [?]
12 Punkte
Kommentar schreiben
Tracklist:
  • Börßum (feat. Andy Bermig)
  • Going Back In Time (feat. Markus Schulze)
  • Bring Ihn nach Hause (feat. Cappuccino)
  • Too Much (feat. Catrin Groth)
  • Locked (feat. Britta Decker)
  • Better Man (feat. Maike Jacobs)
  • Hillbilly Trash
  • House Of Eternal Change (feat. Beate Zacher)
  • A Bunch Of (feat. Carsten Fritz)

Besetzung:

Alle Reviews dieser Band:

Interviews:
  • keine Interviews
(-1 bedeutet, ich gebe keine Wertung ab)
Benachrichtige mich per Mail bei weiteren Kommentaren zu diesem Album.
Deine Mailadresse
(optional)

Hinweis: Diese Adresse wird nur für Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren zu diesem Album benutzt. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht veröffentlicht. Dieser Service ist jederzeit abbestellbar.

Captcha-Frage Welches Tier gibt Milch?

Grob persönlich beleidigende Kommentare werden gelöscht!