In den letzten 50 Jahren war Bill Bruford einer der originellsten und innovativsten Schlagzeuger in den unterschiedlichsten musikalischen Genres. Die neue 6CD-Box „Making A Song and Dance: A Complete-Career Collection”, die am 29. April von BMG veröffentlicht wird, präsentiert zahlreiche Höhepunkte aus Brufords großartiger Karriere.
Von seinen Anfängen bei der Progressive Rock-Legende YES über ein Vierteljahrhundert bei King Crimson bis hin zur bahnbrechenden Jazz-Fusion, die er mit seinen eigenen Projekten Bruford und Earthworks realisierte, wollte Bill Bruford stets die Grenzen der von ihm gewählten Disziplin voll ausloten - und weiter ausreizen. Dieser Wunsch, Konventionen in Frage zu stellen, ermöglichte einige atemberaubende Momente. Bruford avancierte zu einem der gefragtesten Schlagzeuger für die Zusammenarbeit mit Top-Musikern auf der ganzen Welt.
"Mein Interesse galt dem breiteren Diskurs über das Schlagzeug und das Schlagzeugspielen und nicht irgendwelchen Vorstellungen von Erfolg oder Ruhm", sagt Bruford. "Auf letzteres konnte ich wenig Einfluss nehmen, aber in den 1960er Jahren war der Diskurs weit offen und ein sinnvoller Beitrag schien überall möglich. Der Kontext, in dem der erste Song des Boxsets entstanden ist, hat fast nichts mit dem Kontext zu tun, in dem der letzte Titel vier Jahrzehnte später entstanden ist."
Bruford erklärt weiter: "Es wurde sehr viel Wert auf den Begriff des Unterschieds gelegt. Ich wollte anders klingen als Zeitgenossen wie Carl Palmer (ELP), Brian 'Blinky' Davison (Nice) oder John Bonham (Led Zeppelin). Ich dachte mir, wenn ich es vorher noch nicht gehört hatte, dann hatten es die anderen Jungs in der Band wahrscheinlich auch nicht. Meine Existenzberechtigung war es, mir interessante Dinge für das Schlagzeug auszudenken. Ich dachte auch, dass sie mich dafür bezahlen würden. Es war mir ziemlich egal, was die Kritiker, Kommentatoren oder Musikwissenschaftler dachten, und das sollte für viele Jahre mein Grundstein, mein Modus Operandi bleiben."
Für die neue Anthologie hat Bruford Songs aus seiner gesamten Karriere ausgewählt, die Werke von 23 verschiedenen Künstlern und Bands aus einem Zeitraum von 40 Jahren umfassen. "Ich habe es bewusst vermieden, sie in Branchenkategorien wie 'Progressive Rock', 'Fusion' oder 'Jazz' einzuordnen", fügt Bruford hinzu, "weil die meiste Musik, mit der ich in Verbindung gebracht wurde, nur sehr schlecht in solche Schubladen passt - ich denke da an runde Löcher und eckige Stifte."
Das 6CD-Boxset „Making A Song and Dance: A Complete-Career Collection“ enthält Tracks von YES, King Crimson, Bruford, Bill Bruford's Earthworks, seine Arbeit mit den weltberühmten Gitarristen Al Di Meola, Steve Howe und Kazumi Watanabe sowie die Zusammenarbeit mit den Keyboardern Patrick Moraz und Michiel Borstlap und vielen anderen. Die Box bietet weiterhin eine ausführliche, von Bruford verfasste Biografie mit seltenen Fotos. Das äußere Artwork der Box, die aufklappbaren CDs und das Booklet wurden von Brufords langjährigem Künstler und Grafikdesigner Dave McKean entworfen.
Über Bill Bruford:
Bill Bruford war Gründungsmitglied (1968 - 1972) der Progressive Rock-Pioniere YES und als Musiker und Komponist an deren Genre-definierenden Trilogie „The YES Album“, „Fragile“ und „Close To The Edge“ beteiligt. Als Mitglied von Anderson Bruford Wakeman Howe (ABWH) im Jahr 1989 und für das Album und die Tournee von YES „Union“ folgte in den Jahren 1991 und 1992 eine Fortsetztund dieser Zusammenarbeit. Im Jahr 2017 wurde er als Mitglied von YES in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
Bruford, der für seine klingende Metalltrommel, knackige Beckensounds und das Gespür für komplexe Taktarten bekannt war, suchte nach neuen Herausforderungen. Die sich ständig verändernden musikalischen Horizonte von King Crimson boten ihm die Möglichkeit, in den folgenden 25 Jahren zu forschen und zu experimentieren. Bruford vervollständigte seinen Hattrick bei den Prog-Giganten, indem er sich 1976 Genesis anschloss, für deren erste Tournee mit Phil Collins als damals neuen Sänger.
Neben seiner Arbeit mit King Crimson tourte er mit National Health, war Mitglied der All Star Band UK und leitete seine Jazz-Fusion-Band Bruford.
1986 gründete er Bill Bruford's Earthworks, um seine Liebe zum Jazz weiter zu vertiefen, ein Projekt, das bis zu Brufords Rückzug aus der Musik im Jahr 2009 andauern sollte. Nebenbei gründete Bruford die beiden Plattenfirmen Winterfold Records und Summerfold Records. Er war ein gefragter Partner von Künstlern wie Patrick Moraz und Michiel Borstlap, wirkte aber auch an Werken von Roy Harper, Al Di Meola, David Torn, Kazumi Watanabe und vielen weiteren Musikern mit. Während dieser Zeit gab er weiterhin weltweit Workshops, unterstützt von Tama Drums und Paiste Cymbals.
Bill Brufords Leistungen wurden unter anderem durch die Aufnahme in die Top-20-Liste der "Greatest Drummers of All Time" des Magazins Rolling Stone gewürdigt. Nach seinem Rückzug von öffentlichen Auftritten im Jahr 2009 verfasste Bill Bruford eine Autobiografie (2009) und erhielt 2016 einen Doktortitel in Musikwissenschaft von der University of Surrey. Sein jüngstes Buch „Uncharted: Creativity and the Expert Drummer“ (2018) ist bei der University of Michigan Press erschienen.
... jetzt aber hoffentlich endlich mal in echt ... Termine in Oberhausen und Köln
Nach zweijähriger Coronapause wird Sting mit seiner gefeierten „My Songs“-Tour in 2022/2023 wieder in Deutschland gastieren. Vom 28. März bis 28. Juli 2022 tritt der Singer/Songwriter in Deutschland auf.
Update: Die Konzerte in Oberhausen und Köln mussten leider erneut verschoben werden.
Sting: My Songs ist eine ausgelassene, dynamische Show, die sich auf die beliebtesten Songs von Sting konzentriert und die erfolgreiche Karriere des 17-fachen Grammy Award-Gewinners sowohl bei The Police und als auch als Solokünstler umfasst. Die Fans dürfen sich auf eine musikalische Zeitreise mit Klassikern wie „Englishman In New York“, „Fields Of Gold”, „Shape Of My Heart”, „Every Breath You Take”, „Roxanne”, „Message In A Bottle” und viele andere seiner Erfolge freuen. Sting wird dabei von einem elektrischen Rock-Ensemble begleitet, mit Dominic Miller (Gitarre), Josh Freese (Schlagzeug), Rufus Miller (Gitarre), Kevon Webster (Keyboard), Shane Sager (Harmonika) sowie Melissa Musique und Gene Noble (Backing Vocals).
Der Komponist, Singer/Songwriter, Schauspieler, Schriftsteller und Aktivist Sting wurde in Newcastle, England, geboren. 1977 zog er nach London, um mit Stewart Copeland und Andy Summers The Police zu gründen. Die Band veröffentlichte fünf Studioalben, gewann sechs Grammys und zwei Brit Awards und wurde 2003 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
Als einer der markantesten Solokünstler der Welt erhielt Sting weitere 11 Grammys, zwei Brit-, einen Golden Globe und einen Emmy Award, vier Oscar-Nominierungen, (einschließlich der Nominierung für „The Empty Chair“ von JIM: THE JAMES FOLEY STORY im Jahr 2017), eine TONY-Nominierung, den Century Award des Billboard Magazine und wurde zur MusiCares 2004 Person of the Year ernannt. Zudem ist er Mitglied der Songwriters Hall of Fame und wurde mit den Kennedy Center Honors, dem American Music Award of Merit und dem Polar Music Prize ausgezeichnet. Ehrendoktortitel für Musik wurden Sting von der University of Northumbria (1992), dem Berklee College of Music (1994), der University of Newcastle upon Tyne (2006) und der Brown University bei der Feier zum 250. Eröffnungsjubiläum (2018) verliehen.
Im Laufe seiner glanzvollen Karriere hat Sting fast 100 Millionen Alben mit The Police und als Solokünstler verkauft.
Im Anschluss an sein von Kritikern gefeiertes Album 57th & 9th, seine erste Rock-/Pop-Sammlung seit über einem Jahrzehnt, veröffentlichten Sting und Reggae-Star Shaggy ein gemeinsames, vom Inselleben geprägtes Album mit dem Titel 44/876, das von den vielen überraschenden Verbindungen ihrer Musik gespeist wird. Der Titel von 44/876 bezieht sich auf die Ländervorwahlen ihrer Heimat und drückt vor allem die Liebe des Duos für Jamaika aus: Shaggys Vaterland, in dem Sting Klassiker wie „Every Breath You Take“ von The Police geschrieben hat. Die Veröffentlichung stieg direkt auf Platz 1 der deutschen Charts und erreichte die Top 10 in Großbritannien. Nicht weniger als 20 Wochen lang hielt sich das Album in den amerikanischen Billboard Charts und gewann den GRAMMY für das beste Reggae-Album.
Kürzlich erschien das aktuelle Album Sting: My Songs, das zeitgenössische Interpretationen seiner bekanntesten Hits präsentiert. Im Anschluss daran startete Sting seine gleichnamige Welt-Tour, eine ausgelassene, dynamische Show mit den beliebtesten Songs seiner Karriere mit The Police und als Solokünstler. Eine Spezialedition von My Songs im November 2019 wird auch eine Bonus-CD neuer Live-Aufnahmen der My Songs Welttour enthalten.
Sting ist in mehr als 15 Filmen aufgetreten, übernahm die Produktionsleitung bei dem von der Kritik gefeierten Film Kids – In den Straßen New Yorks und spielte 1989 eine Hauptrolle in The Threepenny Opera am Broadway.
Sein aktuelles Theaterprojekt ist das TONY-nominierte Musical The Last Ship, das von Erinnerungen an die Schiffbauergemeinde Wallsend im Nordosten Englands geprägt wurde, wo er geboren ist und aufwuchs. Das Stück Show mit Musik und Texten von Sting wurde 2014/2015 am Broadway aufgeführt und mit einer Theatertournee in England 2018 fortgesetzt.
Im Frühjahr 2019 spielte Sting selbst die Rolle des Werftvorarbeiters Jackie White bei der Produktion von The Last Ship am Princess of Wales Theatre in Toronto.
Stings Unterstützung von Menschenrechtsorganisationen wie dem Rainforest Fund, Amnesty International und Live Aid spiegelt sein universelles Engagement wider. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Trudie Styler gründete Sting 1989 den Rainforest Fund, um sowohl die Regenwälder als auch die dort einheimischen Menschen zu schützen. Gemeinsam haben sie 18 Benefizkonzerte veranstaltet, um Gelder für die gefährdeten Ressourcen unseres Planeten zu sammeln und auf die Probleme aufmerksam zu machen. Seit seiner Gründung ist der Rainforest Fund zu einem Netzwerk aus miteinander verbundenen Organisationen angewachsen, das in über 20 Ländern auf drei Kontinenten tätig ist. www.sting.com. Das nächste Konzert dieser Reihe findet im Dezember im New Yorker Beacon Theater statt.
Die Toten Hosen & Marteria: "SCHEISS WESSIS" & "SCHEISS OSSIS": Die Doppel-A-Seiten-Single erscheint am 25.3.22
Bild-Credit: Philipp Gladsom
Liebe Freundinnen und Freunde,
"SCHEISS WESSIS" und "SCHEISS OSSIS" - natürlich ist das eine gemeinsame Aktion von Marteria und den Toten Hosen. Es geht um eine Sache, die uns schon seit langer Zeit beschäftigt: Wie kann es sein, dass es über 30 Jahre nach dem Mauerfall immer noch ein Fremdeln und einen Haufen Vorurteile zwischen Ost- und Westdeutschen gibt? Wieso spricht man überhaupt noch von Ost- und Westdeutschen?
Als wir die Songs vor drei Monaten eingespielt haben, war die Welt noch ein andere: mit dem Beginn von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine ist nichts mehr, wie es vorher war. Vielleicht ist auch unser Thema dadurch etwas in den Hintergrund gerückt, aber letztendlich sind diese Lieder auch ein Plädoyer für das Zusammenwachsen, für das Gemeinsame und für die Freundschaft. Wir können es kaum erwarten, die Songs mit Euch zu teilen“ Die Toten Hosen & Marteria, 17. März 2022
Vor ziemlich genau zehn Jahren trafen sich der Rostocker Rapper Marteria und der Düsseldorfer Rockmusiker Campino beim Fußballspielen im Backstage- Bereich eines Festivals, es war Liebe auf den ersten Blick. Auch die anderen Toten Hosen lernten den Rapper bald kennen. Daraus resultierte schnell eine Zusammenarbeit: Für das Album „Ballast der Republik“ schrieben Campino und Marteria gemeinsam einige Texte. Das war nur der Anfang einer großen Freundschaft, die im Laufe der Jahre durch viele weitere Projekte, gemeinsame Reisen, Parties und Auswärtsfahrten immer intensiver wurde. Nun kommt es zu einer spektakulären Kollaboration. Es geht um ein heißes gesamtdeutsches Eisen: Wieso kommen so viele Wessis und Ossis über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch nicht miteinander klar? Mit der Doppel-A-Seiten-Single „SCHEISS OSSIS“ / „SCHEISS WESSIS“ beleuchten Marteria und Die Toten Hosen in jeweils eigenen Songs Befindlichkeiten und Selbstwahrnehmungen im Jahr 32 nach dem Mauerfall.
Die Veröffentlichung erscheint auf dem Label der Toten Hosen als Doppel-A-Seiten-Single, limitiert auf 4.000 Stück in bundesgrünem und 4.000 Stück in zonenblauem Vinyl sowie als Download und Stream. Auf allen Vorbesteller-Plattformen sind die Vinylsingles leider schon ausverkauft, im ausgewählten Schallplattenfachhandel gibt es zur Veröffentlichung am 25.3. noch einige Exemplare.
ALLES AUS LIEBE - 40 JAHRE DIE TOTEN HOSEN Präsentiert von Hosen Hell 10.06.22 Köln - RheinEnergieSTADION - Ausverkauft 15.06.22 Rostock - IGA Park 18.06.22 München - Olympiastadion 24.06.22 Düsseldorf - Merkur Spiel-Arena - Ausverkauft 25.06.22 Düsseldorf - Merkur Spiel-Arena - Ausverkauft 30.06.22 Kassel - Auestadion 02.07.22 Wien - Krieau Open Air 09.07.22 Großpösna - Störmthaler See (bei Leipzig) 14.07.22 Hamburg - Open Air am Volkspark 16.07.22 Stuttgart - Cannstatter Wasen - Ausverkauft 17.07.22 Zürich - Letzigrund Stadion 20.07.22 Locarno - Moon&Stars 23.07.22 Freiburg - Messeplatz 24.07.22 Mannheim - Maimarktgelände 20.08.22 Berlin - Flughafen Tempelhof 27.08.22 Bremen - Bürgerweide - Ausverkauft 03.09.22 Konstanz - Bodensee Stadion 10.09.22 Minden - Weserufer Kanzlers Weide – Ausverkauft
MOST WANTED: PEACE! Benefizfestival zur Unterstützung der Kinder in der Ukraine - 02. April 2022 - Holstenhallen Neumünster
feat. DORO / CHRIS BOLTENDAHL / OHRENFEINDT / KÄRBHOLZ / ARTEFUCKT / MOTOR JESUS / THE UNITY / NITROGODS / DRUNKEN SWALLOWS / BALLROOM DJ-KOLLEKTIV uvm.
Krieg kann und wird niemals und nirgendwo die Lösung sein! Das Most Wanted Festival steht ein für Frieden und Gleichberechtigung in allen Belangen. Die aktuelle Situation in der Ukraine macht uns alle fassungslos und lässt den Einzelnen vielleicht manchmal hilflos mit seinen Gedanken, Wünschen und Ängsten dastehen. Aber niemand ist allein und zusammen können und müssen wir Missstände aufdecken und an die Menschlichkeit appellieren.
Krieg und Leid sind niemals ein Zustand, den man tatenlos hinnehmen sollte. Das Most Wanted Festival möchte seinen kleinen Teil dazu beitragen, um die Not zumindest etwas zu mildern. Mit einer Spende an die Organisation „Save The Children“ möchte dieses Benefizfestival durch Spenden und Ticketerlöse mithelfen, dass geschundene Kinderseelen vielleicht langfristig wieder eine Lebensperspektive bekommen und die Zukunft als erstrebenswert ansehen.
Selbstverständlich verzichten alle teilnehmenden Künstler für diese Aktion auf ihre Gagen.
In punkto dramatischer Inszenierung macht Jayn Maiven alias DARKHER so schnell niemand was vor, und mit dem Video zur dritten Single vom bald erscheinenden zweiten Langspielalbum "The Buried Storm" bemüht die Engländerin eine nahezu Bergman-würdige Optik. Der sich langsam auftürmende Song "hat die Form einer düster-romantischen Ballade, die stark von der Stimmung einer alten Landschaft inspiriert wurde", gibt die gravitätisch singende Komponistin zu Notiz, bevor sie für die Landschaft zu schwärmen beginnt, mit der sie im Video bald eins zu werden scheint. "Die Emotionen, die Long Dike Moor hervorruft, passen perfekt zu den Gefühlen des Songs - alles ist dramatisch, schön und manchmal düster."
Doch schaut am Besten selbst...
"The Buried Storm" erscheint am 15. April auf silberfarbenem Vinyl, als 2-CD-Artbook mit drei Bonus-Akustikversionen und 36-seitigem Booklet, sowie als Digipak-CD über Prophecy Productions.
GitarrenmannJames Bootcutsah sich hilflos mit einer neuen Situation konfrontiert – Krieg in Europa. Sofort stieg der starke Wunsch in ihm auf, etwas zu tun. Mit der Gitarre voran und dem Mikro auf Anschlag zieht er los, um zu kämpfen – soweit es ihm eben möglich ist. Laut sein für den Frieden! Laut sein gegen Krieg. Freiheit für die Ukraine. Raise your fist!Free Ukraine.
"Mir war es wichtig, etwas gegen den Krieg und für den Frieden und die demokratische Freiheit in Europa zu tun. Das ist etwas was ich tun kann – mit meiner Musik Mut machen und den Widerstand stärken." (James Bootcut)
FIGHTER V, spätestens seit dem grandiosen 2019er Debüt „Fighter“ die größte Newcomer-Hoffnung der Schweizer Melodic Rock Szene, präsentieren mit THOMY GUNN ihren neuen Gitarristen, der den aus beruflichen Gründen ausscheidenden ANDREAS GROB mit sofortiger Wirkung ersetzt.
Die Nidwaldner, deren musikalische Ambitionen deutlich im Bereich der Branchengrößen H.E.A.T. oder ECLIPSE anzusiedeln sind, komplettieren damit ihr Line-Up, das in den letzten Monaten auch aufgrund persönlicher Schicksalsschläge arg durcheinander gerüttelt wurde.
Mit THOMY GUNN stößt ein echter Schwarzwälder zu den Eidgenossen, der neben spieltechnischer Raffinesse, das Faible zum 80er Melodic Rock mit FIGHTER V unüberhörbar teilt.
Bereits am kommenden Samstag wird das Quintett live im Garage Club Giswil zu begutachten sein, am 17. März steht dann die Plattentaufe der Schweizer Urgesteine von CRYSTAL BALL in Luzern an, wo FIGHTER V als Support mit von der Partie sein werden.
Adelmannsdorf: Am 24. und 25. Juni 2022 veranstalten die mars mushrooms im mittelfränkischen Adelmannsdorf bei Wolframs-Eschenbach erstmalig ihr neues, eigenes Festival „Jamkraut“. Dazu hat sich die Band ein spannendes Lineup mit klarem Fokus auf spontaner Improvisation ausgedacht. „Seit einiger Zeit spielen wir schon mit dem Gedanken, endlich mal wieder ein Marsis Festival zu veranstalten, bei dem wir uns selbst feiern und Bands dazu einladen, die wir so richtig gut finden. Mit Jamkraut arbeiten wir derzeit an einem Event, das alles, was uns irgendwie heilig ist, auf wundervolle Art und Weise vereint.“ So beschreibt die Band selbst in ihrem letzten bandeigenen Newsletter den Gedanken hinter Jamkraut.
Die Location wurde nicht zufällig gewählt, sondern könnte eigentlich nicht passender sein, denn sie befindet sich keine 100 Meter vom alten Bandraum der mars mushrooms entfernt, im wunderschönen, großen Garten eines guten Freundes. Mit dem Veranstaltungsort Adelmannsdorf 9 (in 91639 Wolframs-Eschenbach) kehrt die Band also im wortwörtlichen Sinn zu den absoluten Wurzeln zurück.
mars mushrooms | Christoph von der Heide | Stockels Kamp 17a | 48429 Rheine Mobil: +49 (0) 174-7971111 | E-Mail: info@marsmushrooms.de
Einlass Groovergnügen dead mushrooms mars mushrooms Ausklang am Lagerfeuer
Als Gastgeber begrüßen die mars mushrooms ihr Publikum am Freitag erstmal mit einer ausgiebigen Musikdusche. Damit bereitet die Band die Bühne für "Hattori Hanzi's Organ Explosion" aus München. „Wir sind seit vielen Jahren riesige Fans von Hansi Enzensperger und seiner Organ Explosion und umso cooler ist es, dass wir die neue Version dieser exzellenten Groove-Jazz-Formation für den Freitagabend gewinnen konnten.“, so Michael Schmidt der Gitarrist der mars mushrooms. Wer auf Bands, wie Medeski, Martin & Wood oder Soulive steht, wird da nicht stillstehen können, versprochen.
Am Samstag geht es dann frisch weiter mit Groovergnügen aus Murnau. "Ein breites Spektrum von Groovy Reggae über Funky Hip Hop bis hin zu Americana Roots Rock und Psychedelic Garage Jazz. Handgemachte Groove Musik aus Murnau." – so beschreiben die Jungs sich selbst. Und für den frühen Samstagabend gibt es dann ein besonderes Schmankerl: "dead mushrooms". Dahinter verbirgt sich ein Projekt, bei dem die mars mushrooms zusammen mit guten Freunden die Musik der Band würdigen wollen, ohne die es sie und so viele andere Jambands nicht geben würde: Grateful Dead. Im stillen Kämmerlein üben die mars mushrooms seit Monaten die wunderbaren Songs von Jerry Garcia und Co., und können es kaum erwarten, Samstagabend ein langes Set unter dem Namen "dead mushrooms" für das Jamkraut Publikum spielen zu dürfen. Als Verstärkung an der Gitarre unterstützt uns dabei Bernd Ubben von Pelagic Zone aus Hamburg und an den Drums Markus Christ aus Leipzig.
Beide Abende klingen nach dem Ende der Musik gemütlich am Lagerfeuer gemeinsam aus!
Dass Musik auch politisch sein kann oder sogar manchmal muss, beweist die ukrainische Metal-Band MAJESTY OF REVIVAL mit einem gerade - einen Tag nach dem kriegerischen Angriff Russlands auf die Ukraine - veröffentlichten Musik-Video, in dem sie ihre ganze Wut auf diesen Angriff und besonders auf den Hauptverantwortlichen Putin rauslassen. Außerdem versuchen sie damit Spenden und Unterstützung zu erhalten. "Friede sei mit euch!" Schade, dass dieser Abschiedsgruß derzeit ad absurdum geführt wird.
Das schwedische Dark-Folk-Projekt FORNDOM veröffentlicht zum Remake seines Songs "Och med vinden ack de gunga" ("Und sie wiegen sich im Wind") ein Video mit düsterer Symbolik. Musiker Ludvig Swärd erklärt: "Neun Jahre sind seit der Geburt von FORNDOM vergangen. Neun Jahre währte auch die Zeitspanne zwischen den Opferfesten in Uppsala, bei denen neun Individuen neun verschiedener Gattungen geopfert wurden. Die Zahl neun steht für den Übergang von einem Stadium zum anderen, und taucht in dem, was uns als nordische Religion bekannt ist, fortwährend auf. Im Laufe der Jahre sind sowohl diese Zahl als auch das Konzept des Opfers immer wiederkehrende Themen in meinen Texten gewesen. Im Booklet von 'Dauðra dura' habe ich den Text des Liedes "Jag vet ett tempel stå", den ich geschrieben, aber nie mit Gesang vertont habe, beigefügt - mit dem Zusatz, dass einstweilen der Tag kommen mag, an dem ich das Stück mit Gesang neu aufnehmen werde. Dieser Tag ist nun gekommen."
Für das Video zeichnet Claudio Marino von Artax Film verantwortlich. Trigger-Warnung: Wenn Dich Darstellungen von Suizid belasten, solltest Du Dir diesen Clip nicht anschauen.
Nach nicht weniger als drei Alben, die er mit seinem Photokunst- und Musikprojekt KUGGUR in 2021 veröffentlichte, legt Guðmundur Óli Pálmason (Katla, ex-Sólstafir) nun die erste Single für seinen vierten Langspieler unter diesem Namen vor. Die gekürzte Komposition trägt den Titel "Celebration Of The Sun God In The Beqaa Valley" (aus dem Arabischen übersetzt), und erobert neues musikalisches Terrain, was niemanden überraschen wird, der unser Interview mit dem umtriebigen Isländer hier auf Musikreviews.de gelesen hat. Weitere Informationen zum neuen Album gibt es demnächst hier zu lesen.
Die Schweizer E-L-R präsentieren mit dem Song "Opiate The Sun" die dritte Single vom zweiten Langspielalbum "Vexier", das am 11. März via Prophecy Productions als LP auf schwarzem und grünem Splatter-Vinyl sowie als Digipak-CD erscheint.
Das zwischen Doom Metal und Post Rock nicht wirklich zielsicher zu verortende Trio nimmt sich einmal mehr viel Zeit zum Aufbau von Song und Atmosphäre, und bewirbt sich mit seiner Musik quasi für Festival-Auftritte auf kleinen Liebhaber-Veranstaltungen ebenso wie in Roskilde - es wäre zumindest sehr spannend, die Wirkkraft dieser sich unwiderstehlich entfaltenden Klänge dort zu erleben.
Die dänische Nordic-Folk-Musikerin NANNA BARSLEV (Asynje, Huldre u.a.) stellt die zweite Single "Mod Vrede" aus ihrem kommenden Debüt-Soloalbum "Lysbærer" vor. "Mod Vrede" heißt in etwa "Gegen den Zorn", und ist eine Art Schutzgesang, um sich vor der Wut Anderer zu schützen.
Nanna komponierte die Melodie für diesen Song Track auf einer Moraharpa, einer Nachbildung eines traditionellen schwedischen Volksmusikinstruments, begleitet von einer Davul-Trommel. Sie erläutert: "Ich wollte das Gefühl der Erdung und des Schutzes ausdrücken. In meiner heimischen Bibliothek finden sich zahlreiche Bücher über Folklore, und ich komponiere schon seit vielen Jahren Melodien, mit denen ich alte Zaubersprüche vertone. Dabei bin ich stets vorsichtig, was ich aussende. Manche Zaubersprüche sind zu stark, um sie öffentlich zu singen, und manchmal ändere ich den Text, um den Zauber abzumildern. Den Zauber gegen den Zorn habe ich so verändert, dass er nicht fordernd ist, sondern eher das Gefühl vermittelt, in einem Sturm geerdet und unerschütterlich zu sein. Es ist, als würde man einen Schutzschild vor sich halten. (...) In unserer modernen Gesellschaft, und insbesondere hier im Norden, werden wir dazu erzogen, (auch auf Wut) friedlich und ausgeglichen zu reagieren. Daher fühlen wir uns oft schuldig, wenn wir der Wut anderer Menschen ausgesetzt sind oder wenn wir selbst Wut zeigen. Aber Wut ist ein menschlicher Instinkt, und vielleicht ist es nicht immer gesund, sie zurückzuhalten oder zu unterdrücken..."
NANNA BARSLEVs Debüt-Soloalbum "Lysbærer" erscheint am 18. März digital und als Digipack-CD mit 20-seitigem Booklet, das alle Texte und englischen Übersetzungen enthält. Reguläre und limitierte Vinyl-Editionen mit bedrucktem Innersleeve mit allen Texten und englischen Übersetzungen werden am 6. Mai erscheinen.
ROCK - Teil 5 Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: Alle Alben, alle Songs. Teil 5, ein eclipsed-Buch. 336 Seiten, farbiger Bilderdruck mit vielen seltenen Fotos, 297 x 240 mm, gebunden, 37,95 Euro, ISBN: 978-3-944957-04-3
Alle Vorbesteller erhalten eine zusätzliche CD, wenn sie bis zum 28. Februar das Buch bestellen!
Inhalt: Vollständige Analyse des Gesamtwerks von 20 der wichtigsten Rock-Acts: Aerosmith, ELO, Steve Hackett, George Harrison, Jefferson Airplane, Billy Joel, Janis Joplin, Metallica, The Moody Blues, Gary Moore, Klaus Schulze, Scorpions, Simon & Garfunkel/Paul Simon, Status Quo, Steely Dan, Styx, Traffic/Steve Winwood, Tom Waits, Johnny Winter, ZZ Top.
Fakten:
• 336 Seiten
• Hardcover, Schutzumschlag
• farbiger Bilderdruck
• Format 29,7 cm x 24 cm
• Preis: 37,95 EUR
• ab 31. März 2022 überall im Handel erhältlich
Vorbesteller-Info:
Bei Bestellung bis zum 28.02.2022 direkt beim Verlag (eclipsed Abo- & Bestellservice) gibt es zusätzlich eine Bonus-CD.
Die exklusive Sampler-CD-Beilage zum Buch "ROCK, Teil 5“ enthält ausgewählte Coverversionen vieler im Buch analysierter Bands/Acts. Die Auslieferung erfolgt ca. fünf Wochen vor Veröffentlichung im Handel eclipsed Abo- &
Der Teufel lauert nicht nur im sprichwörtlichen Detail, sondern treibt sein Unwesen auch gerne in den viktorianischen Gärten von Muncaster Castle in Cumbria. Auf seine trügerischen Spuren begibt sich Jayn Maiven mit dem Song, der als zweite Single das zweite Langspielalbum ihrer Band DARKHER ankündigt: "Where The Devil Waits"
"Der Song bezieht sich auf die Schatten im Inneren und die Anhaftung an das, was zerstörerisch werden kann", erläutert die Komponistin. "Es geht um Ermächtigung und Licht. Die Textzeile 'here I bury the storm, in blinding light' inspirierte maßgeblich den Titel des Albums 'The Buried Storm'."
Selbiges Album erscheint am 15. April auf silberfarbenem Vinyl, als 2-CD-Artbook mit drei Bonus-Akustikversionen und 36-seitigem Booklet, sowie als Digipak-CD über Prophecy Productions und transzendiert die Grenzen des Doom Metal, dem die Band noch oft zugerechnet wird, mit einer Leichtigkeit, die angesichts der alles umwirkenden Dunkelheit vielleicht überrascht.
Die in Helsinki lebende, deutsche Singer-Songwriterin CAROLIN KOSS begann schon in jungen Jahren zu singen, inspiriert von der riesigen Plattensammlung und der Leidenschaft ihres Vaters für die Musik. Bands wie Radiohead, Pink Floyd, Sigur Rós und Solokünstler wie Nick Cave und Agnes Obel sind bis heute eine große Inspirationsquelle. Ihre künstlerische Erziehung prägte im Laufe der Jahre ihre kreative Vielseitigkeit in den Bereichen Kunst, Film und Musik. Sie singt in verschiedenen Bands von Alternative Rock über Elektro-Techno bis hin zu psychedelischem Doom. Mit ihrer Band Orbiter, die Fuzz-getriebene unterirdische Riffs mit jenseitigen Klangwelten und hypnotisch emportürmendem Gesang mischt, wurde sie vom The Sludge Lord Magazin als Sängerin gelobt mit den Worten “Vocalist Carolin has a truly haunting voice. Like, ‘move an Ouija board planchette with her vocalisations’ haunting.“
Carolins Vorsatz für 2021 war es, ihr eigenes Soloprojekt zu starten, was sie auch tat! Mit ihrer düsteren und dramatischen, aber auch besänftigenden und hypnotischen Stimme bereichert sie die Genres von Melancholia, Alternative Rock und Dark Indie. Am 22.10.2021 brachte sie ihre erste Single Firefly raus, welches von der Folk//Indie Spotify playliste als "Simply wonderful." gelobt wurde und weiterhin beschreibt: "The concept of this song transcends what we can feel, allowing us to introspect and appreciate all that is in ourselves. Carolins voice is truly beautiful and talented." Zudem schrieb das Indiecriollo Magazin: "Carolin Koss has the key to make us fall in love with her delicate sound, which sinks deep into our skin and caresses us when being in solitude."
Gravitate ist die zweite Single von CAROLIN KOSS als Solokünstlerin, der Sängerin von ORBITER.
Der Song wurde von Yaroslav Ivanov produziert und erscheint auf allen gängige Streaming-Plattformen am 12.02.2022 zusammen mit einem Musikvideo. Carolin veröffentlicht im Laufe des Jahres weitere Singles und arbeitet an ihrem Debüt-Soloalbum. Wenn man sich der dunklen Seite des Lebens oder des Geistes stellt, kann es sich anfühlen als ob man in den Abgrund gravitiert, man gegen einen nie endenden Sturm ankämpft oder ein Schicksal widerfährt, das absolut scheint. Dunkelheit kann nur existieren, weil auf der anderen Seite Licht ist, nach dem Sturm folgt die Ruhe und ein Schicksal kann sich wenden. Der Song handelt von Transformation und dem Finden einer inneren Gravitationskraft, die einem den Weg weist. Eine nahezu filmische Reise, die in die Tiefen der Seele eintaucht und mit einer orchestralen Wucht an die Oberfläche speit um den Geist zu erwecken.
Die hypnotische (mitunter beängstigende) Musik vereint sich mit einem ebenso hypnotischen Film! Grandios!
Das legendäre Duo Daryl Hall & John Oates werden am 25. März ihr damals 15. Album „Marigold Sky“ von 1997 in einer Neuauflage veröffentlichen. Zur Feier des 25-jährigen Album-Jubiläums erscheint es zum ersten Mal als Doppel-LP sowie als erweiterte CD mit drei Bonustracks. Außerdem ist „Marigold Sky“ erstmals auf allen wichtigen Streaming-Plattformen erhältlich, um die Songs auch digital genießen zu können. Nachfolgend dazu der Vorverkauf-Link: here
"Ich betrachte 'Marigold Sky' als das verlorene Hall & Oates Album", erzählt Daryl Hall. "Die Fans haben mich seit Jahren danach gefragt. Ich bin wirklich stolz auf diese Songs und freue mich, dass es eine weltweite Wiederveröffentlichung bekommt." Und John Oates ergänzt: "Ich freue mich sehr, dass 'Marigold Sky' jetzt endlich weltweit erhältlich ist. Es ist ein einzigartiges und cooles Album, und ich hoffe, dass alte und neue Fans es wirklich genießen."
Das Album präsentiert eine Sammlung von exquisitem und unwiderstehlichem Soul-Pop, mit dem klassischen Songwriting des Duos, das ihre gesamte Karriere prägte, darunter die Singles "Promise Ain't Enough", "Romeo Is Bleeding" und "The Sky Is Falling".
Daryl Hall & John Oates sind nach wie vor eine große Inspiration für einige der weltweit erfolgreichsten zeitgenössischen Künstler, von The XX bis Kanye West, die Hits des beeindruckenden Duos gesampelt haben. Sie zählen zu den meistgesampelten Künstlern unserer Zeit, und ihr Einfluss ist überall zu hören, von Boyband-Harmonien über Neo-Soul bis hin zu Rap-Rock-Fusion. Diese Neuauflage ergänzt die umfangreiche und äußerst erfolgreiche Diskografie von Daryl Hall & John Oates.
2014 wurden Daryl Hall & John Oates in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen - eine Würdigung für ihre legendäre Diskografie, ihren Superstar-Status und eine Reihe ausgezeichneter Top-Hits aus fünf Jahrzehnten.
Wie bei allen anderen Bands auch, musste aufgrund der Covid-19 Reisebeschränkungen, eingeschränkten Kapazitäten und weiteren potentiellen Sicherheitsbeschränkungen, die Point of Know Return Anniversary European Tour leider auf Herbst 2022 verlegt werden.
Zum ersten Mal in ihrer triumphalen, fast fünf Jahrzehnte andauernden Karriere performen KANSAS ihr Meilenstein-Album „Point Of Know Return“ mit voller Power in seiner ganzen Pracht. Die Progressive-Pioniere präsentieren den Klassiker, der sich bis heute über sieben Millionen Mal verkauft hat, komplett vom atemberaubenden Anfang bis hin zum epischen Ende. Und als ob das nicht schon genug wäre, gibt es noch viele weitere Hits, selten gespielte Songs und Fan-Favoriten live zu erleben. Ein Traum für alle Progressive-, Melodic-, Classic- und Hardrocker wird endlich wahr, wenn die in Amerika extrem erfolgreiche und populäre „Point Of Know Return Anniversary Tour“ in Europa und natürlich auch in Deutschland Halt macht. Gründungsmitglied Richard Williams dazu voller Vorfreude: „Es ist schon eine Weile her, dass wir in Europa, wo wir sehr leidenschaftliche Fans haben, aufgetreten sind. Wir sind sehr aufgeregt über unsere Rückkehr und werden nicht nur das komplette „Point Of Know Return“-Album, Hits und Raritäten perfomen. Erstmalig gibt es für unsere europäischen Freunde auch Songs aus dem letzten Studioalbum "The Absence Of Presence" zu hören!“
Bereits 1974 veröffentlichten KANSAS ihr epochales Debüt und definierten das Progressive-Rock-Genre neu, um nicht zu sagen endgültig. Dabei bestimmten KANSAS nicht nur den Classic-Rock in den 70ern, sondern prägten diesen Style und Sound bis heute. 1976 legte die Band nach und setzte mit dem Album „Leftoverture“ und der Auskopplung „Carry On Wayward Son“ in Sachen Anspruch und Atmosphäre noch mal eine ganze Schippe oben drauf. Die energetische Single erreichte Goldstatus und hielt sich unzählige Wochen in den Charts. 1978 dann ein weiterer Classic-Coup! KANSAS veröffentlichten mit „Dust In The Wind“ vom Megaalbum „Point Of Know Return“ einen ewig gültigen Klassiker, der seit damals ein monolithisches Stück Popkultur ist. Das hymnische Epos gehört dank der harmonischen Violine zu den Classic-Rock-Hymnen mit dem höchsten Wiedererkennungswert. Wirklich jeder kann die Nummer zumindest Mitsummen.
Über die Jahrzehnte machten die legendären Musiker aber nicht nur mit starken Singles und Longplayern wie 1979 „Monolith“ fortwährend von sich reden, sondern vor allem auch durch ihre Live-Auftritte. Die Progressive-Heroen KANSAS liefern Konzerte der Spitzenklasse ab, die trotz aller Komplexität eine Menge Spaß machen. Die Shows sind stimmig und schlüssig aufgebaut wie bei nur wenigen Rockbands. Auf ausufernden instrumentalen Genuss und Solo-Ausflüge der einzelnen Member, folgen immer wieder eingängige Gesangspassagen und natürlich Klassiker wie „Dust In The Wind“ oder „Carry On Wayward Son“. Gesunde Härte wechselt sich ab mit hymnischen Melodien. Allein der Einsatz der Trademark-Geige treibt das Energie-und Emotionslevel stets unweigerlich in die Höhe.
Nach einer längeren Releasepause gab es 2016 mit „The Prelude Implicit“ auch wieder neues geniales Material auf Tonträger. Das 14. Studioalbum zeigt die zeitlose Brillanz von KANSAS und ihre Relevanz in der Gegenwart. Das Werk stieg hoch in den deutschen, Schweizer und amerikanischen Hitparaden ein. 2020 haben KANSAS ihr 15. Studioalbum „The Absence of Presence“ veröffentlicht. Die aktuelle Besetzung ist jetzt endlich auch bald wieder jenseits des ‚Großen Teichs‘ aktiv. Im Oktober 2022 kommen KANSAS für mehrere Shows nach Deutschland. Die Band, die die beiden Gründungsmitglieder Richard Williams an der Gitarre und Philipp Ehart am Schlagzeug enthält, zeigte sich schon 2017 in Bestform, als man zum 40-jährigen Jubiläum von „Left over ture“ in den USA tourte. Das Live-Dokument “Leftoverture Live & Beyond“ spricht eine deutliche Sprache. Klassiker aus diesem Meisterwerk werden natürlich auch dieses Mal von Sänger Ronnie Platt und David Ragsdale an der unerlässlichen Violine, sowie Billy Greer am Bass und Tom Brislin am Keyboard präsentiert. Aber die mit mehreren Keyboards und durch die Bank großartigen Sängern perfekt aufgestellte Truppe zelebriert auch den Progressive-Rock-Evergreen „Point Of Know Return“ in voller Länge. Vom eröffnenden Titelstück über „Dust In The Wind“ bis zum Abschluss mit „Hopelessly Human“ wird der Spannungs- und Violinenbogen gespannt. Dramatik, Virtuosität, Progressivität und Classic-Rock der legendärsten Sorte stehen auf dem Programm, wenn KANSAS die Bühne entern.
Die „Point Of Know Return”–Anniversary Tour wurde auf 2022 verlegt, hier das Statement der Band: „Aufgrund der Covid-19 Reisebeschränkungen, eingeschränkten Kapazitäten und weiteren potentiellen Sicherheitsbeschränkungen, muss die Point of Know Return Anniversary European Tour leider auf Herbst 2022 verlegt werden. Wir freuen uns sehr darauf, unsere europäischen Fans dort begrüßen zu dürfen.“
Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Deutschland-Tour von Simple Minds leider erneut um ein Jahr verschoben werden. Weiter unten gibt es die neuen Hoffnungs-Termine.
Nachdem im letzten Jahr ja alles ausgefallen ist, haben wir natürlich die Hoffnung nicht aufgegeben und sehen optimistisch in die Zukunft.
Die Simple Minds sind musikalische Pioniere – und das seit 40 Jahren. Sie haben die Post-Punk-Ära bestimmend geprägt, als der wütende Krach von 1977 in tausenderlei Sounds zersplitterte. Sie haben den stylischen Art-Rock von David Bowie genauso organisch in ihre Songs übernommen wie das elektronische Disco-Geplucker von Donna Summer. Sie haben sich und ihre Musik vielfach gedreht, verwandelt und erneuert. Die Simple Minds wurden zu einer der größten Bands des Planeten, standen mit ihrem Überhit „Don’t You (Forget About Me)“ an der Spitze der US-Charts und mit fünf ihrer Alben in Großbritannien auf Platz eins.
Sie haben 60 Millionen Platten verkauft und die größten Stadien der Welt bis auf den letzten Platz ausverkauft. Oder um es mit den Worten von Jim Kerr zu sagen: „Ich bin immer sehr stolz, wenn die Leute fragen: Welche Simple Minds meinst du? Die Avantgarde, die Art-Rocker, die Popband, das Ambient-Projekt, die Instrumentalgruppe, die politischen Texter, die Folker, die Stadionrocker? All diese Stile gleichzeitig zu beherrschen war immer die Quintessenz der Simple Minds und etwas ganz Besonderes.“ Das war und ist der Motor, der die beiden Gründungsmitglieder und Kindheitsfreunde, Sänger Jim Kerr und Gitarrist Charlie Burchill, schon immer und bis auch heute, nach 40 gemeinsamen Jahren, antreibt. Dieses Jubiläum wollen die Simple Minds angemessen feiern. Zum einen erscheinen Anfang November das Best-of-Album „40: The Best Of – 1979-2019“ und bereits Anfang Oktober das monströse Vier-CD-Live-Album „Live In The City Of Angels“ mit Songs aus allen Dekaden, mit allen großen Hits und selten gespielten Stücken – zur Erinnerung: die erste und überaus erfolgreiche Live-Platte hieß „Live In The City Of Light“.
Zum anderen gehen die Simple Minds auf eine riesige Welttournee, die sie für sage und schreibe 15 Termine auch zu uns nach Deutschland führt. Auch wenn dabei Musik aus allen Teilen der langen und sehr erfolgreichen Karriere gespielt wird und mit Sicherheit alle Fan-Favoriten dabei sein werden, legen Kerr und Burchill doch großen Wert darauf, auch heute noch kreativ zu sein. „Wir sind keine Rockband, die sich gleich bleibt. Andererseits haben wir nicht das Line-up gewechselt, um cool zu wirken“, sagt Kerr. „Wir machen das weil es großartig ist, so viele unglaubliche Musiker an Bord zu haben. Ich bin sehr dankbar für das, was wir erreicht haben, aber ich bin auch immer noch verrückt genug zu glauben, dass wir immer neue Höhen erreichen können. Darum machen wir das, was wir tun: Songs schreiben, Platten aufnehmen, live spielen.“ Und Burchill ergänzt: „Es gab viele Inkarnationen der Simple Minds, aber wir haben immer unsere Identität bewahrt. So ein Vermächtnis kann eine Bürde sein, wenn man das zulässt. Aber für uns war es ein stetiger Antrieb.“ Wenn zwei Musiker nach all den erfolgreichen Jahren immer noch so heiß darauf sind, live zu spielen, wenn sie es schaffen, sich immer wieder neu zu erfinden wie zuletzt mit der gefeierten Platte „Walk Between Worlds“, und wenn eine Band immer noch so überzeugend gute Konzerte spielt wie die Simple Minds, kann man ihnen nichts anderes wünschen als: Alles Gute zu 40 Jahren und viele, viele wunderbare Auftritte im kommenden Frühjahr!
Konzerttermine
ACHTUNG, erneute Terminänderungen!
21.04.2022 Hamburg - Barclaycard Arena
28.04.2022 Ludwigsburg - MHP Arena
01.05.2022 Köln - Palladium
08.05.2022 Berlin - Columbiahalle
09.05.2022 Bielefeld - Lokschuppen
10.05.2022 Hannover - Swiss Life Hall
11.05.2022 Münster - Halle Münsterland
15.05.2022 Ravensburg - Oberschwabenhalle
16.05.2022 Saarbrücken - Saarlandhalle
17.05.2022 Offenbach - Stadthalle
19.05.2022 Aurich - Sparkassen Arena
24.05.2022 Bremen - Pier 2
26.05.2022 Erlangen - Heinrich Lades Halle
27.05.2022 Freiburg - Sick-Arena
14.06.2022 Mannheim - Maimarktgelände
01.07.2022 München - Tollwood Sommerfestival
05.08.2022 Bonn - Kunst!Rasen
Mehr Infos und Musik unter simpleminds.com, facebook.com/simpleminds, twitter.com/simplemindscom, instagram.com/simplemindsmusic, youtube.com/user/SimpleMindsVideo und youtube.com/user/SimpleMindsVEVO/videos