Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

Smalltape: Tangram (Review)

Artist:

Smalltape

Smalltape: Tangram
Album:

Tangram

Medium: CD/LP/Download
Stil:

Progressive-, New-Art-Rock

Label: Midjune Records
Spieldauer: 50:45
Erschienen: 14.11.2025
Website: [Link]

Vier Jahre sind seit der Veröffentlichung des trefflichen Vorgängers „Hungry Heart“ vergangen. Jetzt meldet sich Multiinstrumentalist Phillip Nespital aka SMALLTAPE mit „Tangram“ zurück. Der Titel bezieht sich auf das chinesische Legespiel, bei dem man aus simplen geometrischen Grundformen komplexe Konstrukte erschafft. TANGERINE DREAMs Namensvetter aus dem Jahr 1980 ist nicht involviert.


Tangram“ startet mit wuchtigen, akzentuierten Attacken. Gleich zu Beginn stellen SMALLTAPE klar, dass Pausen, Breaks ebenso wichtig sind wie der Fluss der Musik. Das hat weniger mit Metal zu tun als mit den klaustrophobischen Epen eines (moderaten) Scott Walker.

Philipp Nespital in seiner SMALLTAPE-Inkarnation schlägt tatsächlich eine Brücke von Walkers düsteren, surrealen Alptraumsinfonien zum verspielten, elaborierten TEARS FOR FEARS Art-Pop. Ohne explizite BEATLES-Anleihen. Stattdessen gibt es kleine GENESIS-Verweise („Goodbye“, nach gut vier Minuten mit „Dancing With The Moonlit Knight“-Anleihen ), Ausflüge Richtung Jazz - keine Hektik, sondern verspielt und atmosphärisch. Das betont die Intimität des Albums, dessen Themen sich um Kommunikation, beziehungsweise deren Scheitern, Sehnsucht (nach Zweisamkeit und Zusammenhalt), Verlorenheit und dem Verlassen werden, drehen.


Instrumental webt Nespital mit seinen Tasteninstrumenten einen abwechslungsreichen und filigranen Klangteppich, der durch effiziente Rhythmik untermauert wird, während Omri Abramov wieder am Saxophon sowie Flavio Di Giusti und Philipp Nespital selbst an den Gitarren für mehr als bloße Verzierungen sorgen. Für „Second Chance“ konnte Bruce Soord für ein Gitarrensolo gewonnen werden. Orchestral darf es zwischendurch mit Cello und Violine auch werden, und dann sind die BEATLES doch nah. Oder das ELECTRIC LIGHT ORCHESTRA? Egal. Berauschend ist es so oder so.


FAZIT: „Tangram“ ist ein betörend schönes Album, dass sich am Rande der Dunkelheit entlanghangelt, voller Brüche und Momente des Innehaltens, doch stimmig vom Anfang bis zum Ende. Der krachige Beginn setzt ein Ausrufezeichen als Einleitung zu einem stimmungsvollen, mit melodischen Höhepunkten getränkten Werk. SMALLTAPEs neues Album ist mit das Beste, was der Progressive Rock und sein erweitertes Umfeld in diesem Jahr zu bieten haben.


Jochen König (Info) (Review 59x gelesen, veröffentlicht am )

Unser Wertungssystem:
  • 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
  • 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
  • 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
  • 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
  • 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
  • 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
[Schliessen]
Wertung: 13 von 15 Punkten [?]
13 Punkte
Kommentar schreiben
Tracklist:
  • No Time (I) - (00:47)
  • Goodbye - (08:09)
  • Second Chance (05:07)
  • No Time (II) - (04:21)
  • Phoenix - (05:22)
  • Selene - (08:15)
  • No Time (III) - (06:39)
  • Gold Digger - (02:26)
  • Tesselate - (09:36)

Besetzung:

Alle Reviews dieser Band:

Interviews:
  • keine Interviews
(-1 bedeutet, ich gebe keine Wertung ab)
Benachrichtige mich per Mail bei weiteren Kommentaren zu diesem Album.
Deine Mailadresse
(optional)

Hinweis: Diese Adresse wird nur für Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren zu diesem Album benutzt. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht veröffentlicht. Dieser Service ist jederzeit abbestellbar.

Captcha-Frage Welches Tier gibt Milch?

Grob persönlich beleidigende Kommentare werden gelöscht!