Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

Saltatio Mortis: Weltenwanderer – Von Träumen & Krawall (Review)

Artist:

Saltatio Mortis

Saltatio Mortis: Weltenwanderer – Von Träumen & Krawall
Album:

Weltenwanderer – Von Träumen & Krawall

Medium: 3-CD-Box
Stil:

Deutschsprachiger Celtic Rock, Folk, Mittelalter Rock

Label: We Love Music
Spieldauer: 187:27
Erschienen: 25.07.2025
Website: [Link]

„Wir bedanken uns bei unseren Familien und Freunden, bei unserer Crew, unserem Team und unseren Fans. Ohne euch alle wären diese letzten 25 Jahre nicht möglich gewesen.“ (letzte Seite im Booklet von „Weltenwanderer“)

SALTATIO MORTIS dürfen aus Anlass ihres vierteljahrhundertigen Band-Geburtstags tatsächlich mehr als dankbar sein und darum dürfen wir gerne auch für die Zukunft ihrem „Spielmannsschwur" vertrauen.


Ihre Erfolg spricht für sich eine sehr deutliche Sprache. Und wenn man 25 Jahre Musik gemacht und damit ein festes, immer größer werdendes Publikum begeistert hat, dann ist eine gute Erinnerung daran nicht nur eine „Best Of“-CD, sondern gleich ein 3-CD-Pack mit den besten 50(!!!) Songs (so gesehen pro Jahr des Bestehens zwei musikalische Hinterlassenschaften) samt 24-seitigem Booklet mit allen Texten, die manchmal durch die unterschiedliche Farbgestaltung und der geringen Schriftgröße wegen etwas schwer zu lesen sind.
Eine, trotz kleiner Einschränkungen, wirklich reizvolle Geburtstagsausgabe dieses „Weltenwanderer – Von Träumen & Krawall“-Album.

Doch nicht nur drei CDs erschienen ihrer Zeitreise durch 25 Jahre eigener Musik ausreichend, sondern SALTATIO MORTIS schaffen hierbei thematisch gleich fünf Welten! Die Welten von SALTATIO MORTIS und ihren Fans (welche dafür die Verantwortung tragen), die so gesehen unter- und überirdisch sind und sich vom Mittelalter und keltischem Folk bis in die rockige Moderne erheben. Daher herzlich willkommen in Jotunheim, Midgard, Vanaheim, Asgard und Muspelheim!
Eine abwechslungsreiche Reise, die finster mit „Equinox“ beginnt.


Das Album ist – neben der hier besprochenen 3CD-Variante – in weiteren Formaten erhältlich, als da wären:
* eine limitierte Fanbox;
* ein limitierter 5 Vinyl-Schuber.
Die Fanbox enthält unter anderem 5 farbige Vinyls, ein 84-seitiges Hardcover-Buch, 3 CDs, einen Kunstdruck, eine Musik-Kassette und einen Fan-Pass mit individuellem Code.

Über SALTATIO MORTIS nach so vielen erfolgreichen Jahren noch viele Worte zu verlieren erübrigt sich im Grunde...
...daher belassen wir es mal bei einem kurzen wie knackigen FAZIT, das unser (ehemaliger) Kollege Schulz bereits anno 2010 zu ihrem „Manufactum II“-Album hinterließ: „Kurz und knapp: Ein Muss für alle Metsäufer, Zuberbader, Gaukler, Narren, Ritter und Hofdamen.“
Passt bestens – ergänzend aus heutiger Sicht käme natürlich noch hinzu: „Und alle, die Celtic Rock in Perfektion und voller mittelalterlicher Leidenschaft lieben! SALTATIO MORTIS' Musik spricht nach 25 Jahren längst für sich.“


Natürlich bleiben und blieben sich SALTATIO MORTIS über all die Jahre immer treu, auch wenn sie nach gut zehn Jahren ihres Bestehens das Mittelalter noch härter rockend bearbeiteten, ihre Texte durchaus immer boshafter und angriffslustiger gestalteten wie moderner wurden und in diesem Sinne sogar zum „Sturm aufs Paradies“ aufriefen, dass sie knackig mit Dudelsäcken und E-Gitarren bekämpften, sodass es gar keinen Gott benötigt hätte, um die gute sexy Eva und ihren notgeilen Adam sowie die fiese, verführerische Schlange aus diesem zu vertreiben.


Sogar vor der Deutschen Nationalhymne machen SALTATIO MORTIS nicht halt und schnappen sich in „Wachstum über alles“ den Text und die Melodie, um daraus eine knackige Anklage gegen die Zustände unseres Landes zu thematisieren. Mein lieber Herr Gesangsverein: Hier sollte man mal genauer hinhören und erschreckt feststellen, dass die Gegenwart tatsächlich noch schlimmer geworden ist und dieses „Einigkeit und Recht und Freiheit“ zwar im Deutschland eines Lügenkanzlers noch lauthals gesungen, aber längst nicht mehr gelebt werden darf. Da passt der Text von SALTATIO MORTIS viel besser. Leider!


Gleich danach werden sie mit „Dorn im Ohr“ noch klarer und verweisen darauf, wie man solche „Wachstum über alles“-Missstände am besten bekämpfen kann: „Doch wenn Dummheit uns're Welt bedroht / dann fehlt uns der Humor / Musik mag keine Lösung sein / aber ein Dorn im Ohr... // ...Niemals unsre Fresse halten / Wir sind ein Dorn im Ohr“.

Mit „Nichts bleibt mehr“ beweisen die deutschsprachigen Celtic-Rocker dann gleich nach ihrem dornigen Song, dass sie auch die ruhigen Töne, die sich hin zum Hymnischen erheben, beherrschen, in denen sich am Ende die bedrückenden Erkenntnis offenbart: „Doch wo ein König ist, wird stets ein Henker sein.“


Die provokanten Texte wurden nach und nach zu einem zusätzlichen Markenzeichen bei SALTATIO MORTIS. Denn die Band mischte sich immer mehr auch in aktuelle Themen ein, wurde extrem kritisch, wobei sie sich diesbezüglich in „Zirkus Zeitgeist“ übertrafen, auch weil sie nach den „Clowns in dieser Welt“ fragten oder sie gar einforderten, weil die politischen Realisten unter Oberclown Mutti Merkel erschreckend versagten. So kamen wir unter unserer Seite anno 2015 zu dem FAZIT: „Willkommen im 'Zirkus Zeitgeist'! Hier kann man zwar nicht mehr über die Clowns lachen, dafür aber in Nachdenklichkeit versunken mit weit offenen Ohren SALTATIO MORTIS lauschen, die musikalisch zwar mittelalterlich rocken, aber textlich total auf der Höhe der Zeit sind!“

Ein ganz besonderes Highlight ist nach wie vor – und leider unter den derzeitigen Bedingungen erschreckend aktuell – die Pazifismus-Hymne „Nachts weinen die Soldaten“, dem auf diesem Album das ebenso grandiose „Krieg kennt keine Sieger“ folgt und all den noch immer kriegstrunkenen Zeitgenossen einen Spiegel vors Gesicht hält, in dem sie nicht sich, sondern die Fratze des Krieges sehen.


Selbst unter unserer Seite vollbrachten SALTATIO MORTIS das kleine Wunder, mit der Deluxe-Ausgabe ihres Albums „Brot und Spiele“ die volle Punktzahl zu erreichen. Eine absolute Seltenheit, doch die Begeisterung unseres stellvertretenden Chefredakteurs Stefan Haarmann kannte keine Grenzen, als er klar resümierte: „Wie in chinesischer Philosophie Yin und Yang untrennbar miteinander verbunden sind und für polar entgegengesetzte und dennoch aufeinander bezogene Kräfte oder Prinzipien stehen, gibt es SALTATIO MORTIS nicht ohne die beiden Prinzipien ihrer musikalischen Ausrichtung. Mit ihrem neuen Album 'Brot Und Spiele' in der Deluxe-Version geben die Musiker die Antwort auf die Frage, welche Richtung in Zukunft eingeschlagen werden soll. SALTATIO MORTIS denken nicht im Entferntesten daran, ihre Wurzeln zu kappen, im Gegenteil. 'Brot Und Spiele' manifestiert die Alleinstellung der Combo als Band, die den Spagat zwischen Mittelalter und Gegenwart spielend meistert.“


Ein schönes Schlusswort auch zu „Weltenwanderer – Von Träumen & Krawall“!

Man könnte daher die Aufzählung der wirklich starken Songs, die SALTATIO MORTIS in ihren 25 Jahren schufen, beliebig weiter fortsetzen. Doch es macht keinen Sinn, denn das haben ja nunmehr längst ihre Fans getan, als sie per Online-Voting die für sie wichtigsten Songs wählten und dabei eine richtig gute Wahl trafen, wie hier zu hören ist. Am besten man hört die 50 Highlights nun einfach und erfreut sich an dem, was uns „Weltenwanderer – Von Träumen & Krawall“ in weiser Erinnerung an ihre Vergangenheit zu bieten haben, wozu am Ende natürlich der Song „We Might Be Giants“ die tatsächlich passendste Zusammenfassung ist.


FAZIT: 2025 ist ein ganz besonderes Jahr für die keltischen Rock-Barden aus Deutschland! SALTATIO MORTIS feiern lautstark ihren 25. Band-Geburtstag und veröffentlichen aus diesem Anlass eine fette „Best Of“ als 3CD-Edition mit insgesamt satten 50 Songs unter dem Titel „Weltenwanderer – Von Träumen & Krawall“. Das Besondere daran ist, dass sie die Auswahl von ihren Fans zusammenstellen ließen (Originaltext unter der Homepage der Celtic-Rocker: „In den letzten Wochen habt ihr entschieden, welche 50 Songs auf dieses ganz besondere Best-of-Album kommen. Die Sammlung erzählt eine Reise durch 25 Jahre Bandgeschichte. Von Jotunheim über Midgard bis Muspelheim – ihr habt in fünf Welten abgestimmt und damit das Tracklisting dieser Jubiläumsausgabe geformt.“), das Album in insgesamt 5 Welten thematisch unterteilt und einem fetten 24 Seiten starken Booklet, in dem alle großartigen Texte zu finden sind, versieht. Ganz klar: SALTATIO MORTIS sind ein nunmehr weltumgreifendes Erlebnis der Extraklasse!


PS: Verbunden mit diesem Album sind SALTATIO MORTIS zugleich auf auf großer „Weltenwanderer Tour“, die größte Headline-Tour ihrer bisherigen Karriere. Dabei laden sie ihre Anhänger zu einer epischen Reise durch ein Vierteljahrhundert voller Musik, Leidenschaft und unvergesslicher Hymnen ein.


Und hier sind die bestätigten Termine:
"Weltenwanderer"-Tour 2025 (Support: Bad Loverz):
17.10. Geiselwind, Eventzentrum Geiselwind
18.10. Hamburg, Sporthalle Hamburg
24.10. Leipzig, Haus Auensee
25.10. Düsseldorf, Mitsubishi Electric Halle
31.10. Berlin, Uber Eats Music Hall
01.11. Hannover, Swiss Live Hall
06.11. Wien (AT), Raiffeisen Halle im Gasometer
07.11. München, Zenith
08.11. Frankfurt, Jahrhunderthalle Frankfurt
14.11. Ludwigsburg, MHP Arena
15.11. Zürich (CH), Halle 622

Thoralf Koß - Chefredakteur (Info) (Review 156x gelesen, veröffentlicht am )

Unser Wertungssystem:
  • 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
  • 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
  • 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
  • 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
  • 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
  • 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
[Schliessen]
Kommentar schreiben
Tracklist:
  • CD 1 = Welt 1: Jotunheim = (33:04):
  • 1. Equinox
  • 2. Heimdall
  • 3. Ecce Gratum
  • 4. Amo Lem Ad Nauseam
  • 5. Drachentanz
  • 6. Galgenballade
  • 7. Herr Holkin
  • 8. Damenwahl
  • 9. Dessous le pont de Nantes
  • 10. Factus de materia
  • CD 2 = Welt 2: Midgard / Welt 3: Vanaheim = (77:06):
  • 1. Miststück
  • 2. Spiel mit dem Feuer
  • 3. Wachstum über alles
  • 4. Dorn im Ohr
  • 5. Nichts bleibt mehr
  • 6. Für immer jung
  • 7. Wo sind die Clowns? (Orchesterversion)
  • 8. Große Träume
  • 9. Falsche Freunde
  • 10. Mauern aus Angst
  • 11. Spielmannsschwur (United)
  • 12. Eulenspiegel
  • 13. Tritt ein
  • 14. Varulven
  • 15. Schwarzer Strand
  • 16. Hochzeitstanz
  • 17. Dunkler Engel
  • 18. Salome
  • 19. Rattenfänger
  • 20. Uns gehört die Welt
  • CD 3 = Welt 4: Asgard / Welt 5: Muspelheim = (77:17):
  • 1. Loki
  • 2. Nachts weinen die Soldaten
  • 3. Krieg kennt keine Sieger
  • 4. Prometheus
  • 5. Satans Fall
  • 6. Brunhild
  • 7. Finsterwacht
  • 8. Feuer und Erz
  • 9. My Mother Told Me
  • 10. Pray To The Hunter
  • 11. Gardyloo (feat. Alestorm)
  • 12. Alive Now
  • 13. Hypa Hypa
  • 14. Keine Regeln
  • 15. Mittelalter
  • 16. Ich werde Wind
  • 17. Vogelfrei
  • 18. Der Himmel muss warten
  • 19. We Might Be Giants
  • 20. Seitdem du weg bist

Besetzung:

Alle Reviews dieser Band:

Interviews:
  • keine Interviews
(-1 bedeutet, ich gebe keine Wertung ab)
Benachrichtige mich per Mail bei weiteren Kommentaren zu diesem Album.
Deine Mailadresse
(optional)

Hinweis: Diese Adresse wird nur für Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren zu diesem Album benutzt. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht veröffentlicht. Dieser Service ist jederzeit abbestellbar.

Captcha-Frage Welches Tier gibt Milch?

Grob persönlich beleidigende Kommentare werden gelöscht!